Für die fast 2.000 Sprachen Afrikas gibt es kaum Übersetzungsprogramme: Zwei Bremer Studenten haben sich dran gemacht, das mithilfe von künstlicher Intelligenz zu ändern
Trotz Schuldenbremse darf Bremen 1,2 Milliarden Euro auf Pump ausgeben, um die Corona-Pandemie zu bewältigen, sagen zwei Gutachter. Bald profitieren davon wird die Veranstaltungsbranche
Kohlendioxid einsparen als Teamereignis: Das versprach der Bremer Verein „Klimaschutz for all“ vor einem Jahr mit einer neuen App. Pünktlich zum Jubiläum wird diese Testphase evaluiert – schließlich soll bald die reguläre Nutzung beginnen
Unter den Großstädten wird Bremen zum Corona-Hotspot: Mit 99 Neuinfektionen ist hier die Inzidenzrate von 50 nun weit überschritten. Bei der Nachverfolgung der Infektionsketten hilft jetzt die Bundeswehr
Der Arbeitsschutz wird immer seltener kontrolliert – in anderen Bundesländern sieht es aber noch schlechter aus. Immerhin will der Senat jetzt ein klein wenig mehr Personal einstellen
Bei der Wiederbelebung der City geht es auch um kostenlosen ÖPNV. Das soll dem Einzelhandel helfen, die Pandemiefolgen zu bewältigen. Aber was bringt das?
Der „Bremer Klimafonds“ soll helfen, CO2-Emissionen auch innerhalb von Bremen zu kompensieren. Das Geld kommt zwar zusammen, es fehlen aber Einrichtungen, die sich darauf bewerben