GESCHICHTE Wissen, was hier geschah: In dem Stück „Wellenartillerie Telefunken“ erkundet Hans-Werner Kroesinger mit seinen Schauspielern, wie am Standort der HAU-Theater Zwangsarbeiter eingesetzt wurden
Anlage am Bornkamp deckt seit Jahren ihre Kosten nicht. Jetzt soll sie geschlossen werden. Nur noch die Partner Verstorbener können dort beerdigt werden.
PREMIERE Philipp Stölzl hat an der Staatsoper eine eigene Version von Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ inszeniert – mit Stars aus Film und Fernsehen. Und manchmal auch mit Gesang
Ohne eurozentrischen Blick: "the Urban Cultures of Global Prayers" in der Berliner NGBK zeigt künstlerische Arbeiten über neue religiöse Bewegungen in den Städten der Welt.
WELTKINO „Around the World in 14 Films“ holt Filme nach Berlin, die bei internationalen Festivals beeindruckten. Zum Beispiel „Bé omid é didar“ („Good Bye“) von dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof
ROMANTIK Florian Illies, Geschmackssoziologe und Überzeugungspreuße, hat die Seiten gewechselt. In der Villa Grisebach ist er heute für eine Auktion von Werken aus dem 19. Jahrhundert verantwortlich
Wie entsteht der Preis auf der Speisekarte: Daumenpreise, Faustformel, was macht die Konkurrenz? Unsere Autorin hat eine Kneipe mitaufgebaut und nachgefragt.
VOM NEUEN SEHEN Abends ging sie ins Kino, um die Filme von Eisenstein oder Pudowkin zu sehen, tagsüber erkundete sie die Stadt Berlin mit ihrer Rolleiflex: Die Fotografin Eva Besnyö in der Berlinischen Galerie
GESELLSCHAFTSDRAMA Die Norweger Vegard Vinge und Ida Müller inszenieren in der Volksbühne im Prater den vierten Teil ihrer Ibsen-Saga. „John Gabriel Borkman“ ist das radikalste Theaterereignis seit langer Zeit
HYGIENE Keime, Cremes, Karies: Zähne müssen viel ertragen. Geputzt werden sie oft falsch, sagt Spezialist Lutz Laurisch. Ein Blick in unsere Mundhöhlen
JUBILÄUM Wie gute Kumpel: Das Atze-Musiktheater begeht seinen 25. Geburtstag und beschenkt sein junges Publikum mit dem Konzertprogramm „Atze rockt“. Gespielt wird auch ihr preisgekrönter Song „Murmeln“
SOZIALPOLITIK Rund 70 Milliarden Euro mehr Steuern und 35 Milliarden gesparter Sozialausgaben würde der Mindestlohn von 8, 50 Euro bringen, sagt die Prognos AG. Böhnsen setzt auf eine SPD-Mehrheit