Zum (späten) Ende des Jubiläumsjahrs feiert der Norden den Expressionisten Emil Nolde in weiteren Ausstellungen. Und wieder geht es um die Frage: Lassen sich Werk und nationalsozialistische Gesinnung trennen?
Wiedergelesen (4): Pelle Igels Gedichte waren für die Bühne bestimmt – und erinnern an die Existenz eines Theaters, das seine Funktion als radikal zugängliches Massenmedium in bis heute unerreichter Direktheit wahrnahm
Die Firma IQ Mobile hat ein Gerät entwickelt,das Gedanken lesen können soll. Es heißt Emotional Analyzer und interpretiert Hirnströme. Ein Selbstversuch
Zeitgenössische Kunst soll die Dauerausstellung im Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museum aufpeppen: Zu sehen ist dort jetzt Kurioses aus der Sammlung Reydan Weiss
Wiedergelesen (2): Es gibt viele Romane über den Ersten Weltkrieg. Mit „Vaterlandslose Gesellen“ hat sich Adam Scharrer 1930 am weitesten vom neoromantischen Schlachtenjubel entfernt
Schwerpunktland des diesjährigen Literatursommers Schleswig-Holstein ist Israel. Mit Duiskussionen rechenn die Veranstalter, aber nicht mit der Boykottbewegung „BDS“.
Der Kraftverkehr für private Zwecke sollte abgeschafft werden. Milch aus Neuseeland? Eine CO2-Steuer könnte diesen Unfug beenden. Mist ist gut, die Gülle ist das Problem
Der Pastor Wilfried Manneke engagiert sich seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und Rassismus in der Südheide. Geprägt hat ihn die Erfahrung der Apartheid.