Jetzt ist fast immer Weihnachten: Zumindest, was die Nachfrage nach den schönen, handgemachten Verpackungen angeht, die in der Kreuzberger Kartonagenfabrik Reich KG angefertigt werden. Für Dessous, für Angela Merkel, Künstler und Designer
Zwei Jahre hat Stephan Maria Rother, Kunstsammler und Fotograf, an einem Familienalbum des Kunstbetriebs gearbeitet: In „Berlin Art No 1“ sieht man Künstlern, Galeristen, Kritikern und Sammlern vor allem beim Feiern zu
Quentin Tarantino und Zoë Bell kamen in die Kulturbrauerei, um die verspätete Premiere von „Death Proof“ zu feiern. Noch später ging’s zur Party in die Bar 25 – mit Wildschwein, Wodkarutsche und Küssen auf Kommando
Wenn die Linke, so wie in Bremen, mit staatlichem Geld zum Arbeitgeber mutiert, wird die Basis hellhörig: Dann ist von einem neuen politischen Stil die Rede, von prekären Beschäftigungsverhältnissen – und Jobs für jene, die die Partei aufgebaut haben
Katja Eydel hat während eines Stipendiums in Istanbul Bilder der Vergewisserung der nationalstaatlichen Identität gesammelt: „Die Erfindung der Türkei“ in der NGBK
Auf der Internetseite „Spickmich“ können Schüler ihre Lehrer bewerten. Nachdem ein Lehrer aus Niedersachsen dort einen „Hass-Club“ entdeckt hat, diskutieren Ministerium, Berufsverband und Betreiber über die Grenzen der Meinungsfreiheit
In Flensburg erproben Ärzte und Apotheker die elektronische Gesundheitskarte mittlerweile nur noch widerwillig. Wenn in wenigen Wochen das elektronische Rezept hinzukommt, befürchten sie massive Behinderungen in ihrem Berufsalltag
Wie sich die Kreuzberger Neukölln vorstellen. Anlässlich des Kulturfestivals „48 Stunden Neukölln“, das heute beginnt: Ein ausgedehnter Spaziergang entlang der Schaufenster jenes Boulevards, der die beiden Bezirke trennt und verbindet