Der Sprachtest Deutsch Plus zeigt erneut Defizite der Kitas: Jedes fünfte Kind wird als Schulanfänger Mühe haben, dem Unterricht zu folgen. Drei Jahre nach Einführung des Bildungsprogramms ist der Förderbedarf kaum gesunken.
Nach den Flaschenwürfen auf Dieter Glietsch verteidigt der seinen Auftritt beim 1. Mai. Er habe nicht damit gerechnet, erkannt zu werden. Die Innenverwaltung freut sich, dass es sonst weitgehend friedlich war.
Weil er über seine SED-Mitgliedschaft nicht die Wahrheit gesagt hat, verliert der Pinneberger Bürgermeisterkandidat Kurt Schoula die Unterstützung von CDU und FDP. Für Schoula ein Missverständnis: die veröffentlichten Akten seien manipuliert
"Meeresrauschen? Kein Problem". Max Bauer greift zielsicher ins Regal, holt ein Kissen und zwei alte Bürsten heraus. Rhythmisches Schrubben auf dem Polyesterbezug, und Bauers Studio in Prenzlauer Berg liegt plötzlich an der Küste. Interview
Niedersachsens Grüne wenden sich gegen „hysterischen Umgang“ mit den Parlamentsneulingen. Die Frauenquote im Landtag sei „beschämend“ gering. Fraktionschef Wenzel mit Schrammen gewählt, Patt bei Stellvertreterinnen-Kür
In Pankows Norden wird seit gestern Berlins erste Windkraftanlage errichtet. Das Rad ist ein Beitrag zum Klimaschutz, sagt der Umweltverband BUND - und jubelt. Das Rad gefährdet das Leben seltener Greifvögel, sagt der Naturschutzverband Nabu - und klagt gegen den Bau.
Speckige Nacken, fettige Hähnchen, Sonnenbrillen und Dildos: In den Bildern Martin Parrs ist das Leben ein knallbuntes Theater aus Konsum und Kitsch, Verfall und Sex. Die C/O Galerie zeigt eine Werkschau des britischen Fotografen