OPER Die Staatsoper Hamburg zeigt Verdis „Otello“ in der Inszenierung von Skandalregisseur Calixto Bieito. Der rahmt das Drama mit Anspielungen auf die Flüchtlingskrise und bleibt unaufgeregt
Schon sein Großvater hat in Kreuzberg Kohlen ausgefahren. Doch jetzt lohnt es sich nicht mehr, sagt Christian Nitsche. Er gibt dem Kohlehandel noch 6 Jahre.
In der konventionellen Milchviehhaltung werden die Kälber oft kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Ein Hof in Schleswig-Holstein macht es anders
Bisher steht die Uckermark für Leere, Einöde, Ruhe. Seit einiger Zeit wird sie zur Heimat für polnische Familien. Sie bringen wieder Leben in die Region.
Der georgische „Fast Forward“-Preisträger Data Tavadze erläutert, warum er im Theater die Kriegserfahrungen, die Traumata und das Leiden der Überlebenden aufgreift
Kundenfreundlich Das Europäische Filmfestival Göttingen schielt nicht auf überregionale Aufmerksamkeit, sondern liefert den Filmfreunden der Stadt, was ihnen bisher entgangen ist
Uraufführung Sebastian Kreyer hat Hubert Fichtes Roman „Versuch über die Pubertät“ am Hamburger Schauspielhaus inszeniert. Aus Schlager-Einspielungen und Gesten allein entsteht allerdings noch keine Atmosphäre oder gar gutes Theater
Exil-filme Zahlreiche Emigranten aus Nazi-Deutschland drehten im Exil weiter Filme. Später arbeiteten geflüchtete Regisseure in Deutschland. Das Cinefest Hamburg zeigt jetzt von beiden Seiten etwas
Als Michael Wießler Modern Graphics aufmachte, galt Kreuzberg als Berliner Schmuddelkiez. 25 Jahre später ist das anders, sein Geschäft ist eine Institution.
Die Dokumentation „In 80 Jahren um die Welt“ begleitet den in Braunschweig geborenen Maler und Grafiker Gerd Winner durch sein Werk. Doch es fehlt Distanz