Leukämiekranke rettet oft nur eine Knochenmarkspende. Doch für Menschen mit Migrationshintergrund ist es häufig schwierig, einen geeigneten Spender zu finden.
Die internationalen Atomorganisationen verharmlosen und leugnen bis heute die Folgen der Katastrophe von Tschernobyl. Nicht mehr als 50 Tote sollen es nach deren Zahlen sein.
Derb, aber herzlich: "Muh" - das Magazin über "Bayerische Aspekte" wagt einen Spagat zwischen Brauchtum und der weltoffenen Stadt-Mittelschicht Bayerns.
Der Staat ist größter Gewinner der Spielsucht: Er kassiert mehr als eine Milliarde Euro. Die Kommunen können die Höhe der Vergnügungssteuer selbst festlegen.
AXEL SPRINGER Der Konzern brummt, sein Vorstandschef Mathias Döpfner freut sich über neue alte Feinde beim „Spiegel“, entdeckt den Lyriker in sich und hat am deutschen Privatfernsehen zurzeit gar kein Interesse
DIGITALES LEBEN Eine Mutter nimmt das Online-Profil der verstorbenen Tochter und lässt sie so weiterleben. Eine Schwester kämpft darum, dass ihre Angehörige endlich den digitalen Frieden findet. Und ein Enkel loggt sich mit Großvaters Passwörtern ein. Wie geht man mit dem virtuellen Erbe eines geliebten Menschen um?
Ein Teil der Sahelzone wird durch traditionelle landwirtschaftliche Anbaumethoden wieder grün und fruchtbar. Im Umfeld von Bäumen wächst auch das Getreide besser.
Udo Lindenberg durfte 1983 in der DDR auftreten - begleitet von Reinhold Beckmann als Tonassistent. In "Die Akte Lindenberg" (ARD, 23.30 Uhr) erinnert sich der Talkmaster.