In Nordrhein-Westfalen lebt nur noch jeder Dritte von eigener Arbeit. Zur Finanzierung der Sozialversicherungen setzen CDU und SPD auf mehr Jobs, Grüne und WASG auf gerechtere Steuern
In Nordrhein-Westfalen steigen Flusspegel und Temperaturen an, prognostiziert das Max-Planck-Institut. Grüne fordern ein Klimaschutzkonzept. Hochwasserexperten: „Flüssen mehr Raum geben“
Mehr Geld für Kindergärten, weniger für Migranten: Koalition einigt sich auf Kompromisspaket zum Haushalt 2006. Unmut in der CDU wegen gebrochener Wahlversprechen beim Landesjugendplan
Zeitungskampf im Pott: Der Verleger der „Buerschen Zeitung“ will Gelsenkirchens Oberbürgermeister verklagen. Er soll sein taz-Interview widerrufen. Derweil formiert sich Protest gegen Zeitungssterben
Drei Studierende verklagen die Universität Münster wegen Videoüberwachung. Und hoffen auf das bundesweit erste Urteil gegen Campus-Kameras. Die Hochschule reagiert und schaltet zahlreiche Überwachungsanlagen wieder ab
Die Volksinitiative „Jugend braucht Vertrauen“ überreicht im Landtag 100.000 Proteststimmen gegen Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Auch Frauenhaus-Vertreterinnen geben Unterschriften gegen Einsparungen ab
Der CDU-Politiker Norbert Lammert soll sein RAG-Aufsichtsratsmandat niederlegen, fordern die Grünen. Denn der Filz zwischen Energiewirtschaft und Politik verhindere den Wettbewerb und sorge so für steigende Energiepreise
Noch mehr Streik: Nun haben auch rund 300 angestellte Lehrer ihre Arbeit niedergelegt und gestern in Düsseldorf demonstriert. Einige Schulleiter wollen ihre Kollegen die Stunden nachsitzen lassen
Das deutsche Bildungswesen wird von den Vereinten Nationen durchleuchtet. Am Wochenende besuchte der UN-Sonderbeauftragte Vernor Muñoz Villalobos das Rheinland und ein „vorbildliches“ Roma-Schulprojekt in Köln