PLANÄNDERUNG General Motors verkauft Opel nun doch nicht. Nachdem der Wahlkampf vorbei ist, schimpft die Politik erst mal ausführlich – mehr passiert zunächst nicht
KOALITIONEN Nach Schwarz-Rot in Thüringen und Schwarz-Gelb-Grün im Saarland entscheidet sich Brandenburgs SPD gegen die Union und für ein Bündnis mit der Linkspartei
IRAN 185 Parlamentsabgeordnete bleiben der Siegesfeier des Präsidenten fern. Oppositionsführer Mussawi fühlt sich vom Regime zunehmend isoliert. Trauerkundgebung in Teheran abgesagt
60 JAHRE GRUNDGESETZ Der Deutsch-Rapper Samy Deluxe über den Stand der deutschen Leitkultur aus der Sicht eines Großstädters. Fünf Seitenblicke auf 60 Jahre BRD ➤ sonntaz SEITE 21 bis 25
RENDITE Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann erzielt im ersten Quartal 2009 eine Rendite von 25 Prozent. Gewinn: 1,2 Milliarden Euro. Der Vorstand verlängert seinen Vertrag bis 2013. Kehrt der Wahn zurück, der uns in die Krise trieb? ➤ SEITE 3
RELIGION Der Berliner Volksentscheid von „Pro Reli“ ist gescheitert. 25 Prozent Jastimmen von allen Wahlberechtigten waren erforderlich, die wurden deutlich verfehlt. Zudem stimmten mehr Berliner mit Nein als mit Ja. Damit bleibt es bei der Regelung, wonach Ethikunterricht in der Schule Pflicht und Religion freiwillig ist
REZESSION Internationaler Währungsfonds: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2009 um 5,6 und 2010 um 1 Prozent. Regierung lehnt dennoch neue Konjunkturhilfen ab. DGB warnt vor Unruhen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist Opfer der Wirtschaftskrise. Um langfristig die Wirtschaft zu stärken, müssen nachhaltige Branchen gefördert werden.
Die Bundesregierung hat einen Haufen Geld in die Commerzbank gepumpt - und will jetzt nicht einmal in deren Geschäftspolitik einmischen. Eine gefährliches Zögern.
Mit ihren Einlassungen zur Wirtschafts- und Finanzkrise laufen die Kirchenvertreter dem gesellschaftlichen Mainstream hinterher. Sie sollten erst ihr eigenes Verhältnis zum Geld klären.
Die hessischen Grünen haben sich in den Koalitionsverhandlungen weitgehend durchgesetzt. Damit ist der innerparteiliche Streit in der SPD schon vorprogrammiert.
25 Jahre nachdem die ersten populären Games auf den Markt gekommen sind, scheint das Computerspielen die nächste Stufe der kulturellen Legitimität zu erreichen.