THÜRINGEN 25 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die SPD-Spitze dafür entschieden, Bodo Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei zu machen. Nur: Wird sich dadurch viel verändern? ➤ Interview mit Bodo Ramelow SEITE 3 ➤ Debatte SEITE 12
Ost-West Milchschnitte und Pionierabzeichen: 25 Jahre nach der Wende erzählen die Schriftsteller David Wagner und Jochen Schmidt für die taz.am wochenende, wie sie als Jungen BRD und DDR erlebten ➤ Gesellschaft SEITE 18–20
Deutschland droht zu einem Staat zu werden, in dem nur noch Große Koalitionen möglich sind. Von einem Land ohne Regierungswechsel profitiert der rechte Rand.
FREIHEITSKAMPF Am 4. Juni 1989 durften die Polen zum ersten Mal annähernd frei wählen. Gleichzeitig schlug Chinas KP die Tiananmen-Demonstrationen nieder. Heute versucht Peking, jede Erinnerung an das Massaker zu unterdrücken, während US-Präsident Obama in Warschau die Demokratie beschwört – und die Nato
ISTANBUL Zehntausende Polizisten verhindern gewaltsam die Proteste zum Jahrestag des Gezi-Aufstands. Gleichzeitig protestieren Islamisten völlig ungestört gegen Israel
GRUND UND BODEN 25 Jahre nach der Wende wird die ostdeutsche Landwirtschaft noch immer von einer DDR-Elite beherrscht. Die Exgenossen haben sich riesige Flächen gesichert – mithilfe der Politik. „Wer nicht dazugehört, hat ein Problem“, sagt ein Ökobauer. Die große taz-Recherche ➤ sonntaz SEITE 20–22