Die kriselnde Industrie-Ikone Thyssenkrupp wird zerschlagen, ihre Betriebsteile „kapitalmarktfähig“ getrimmt. Arbeitnehmervertreter:innen machen mit.
Der Ukrainer Maxim Kolesnikow war elf Monate lang in russischer Kriegsgefangenschaft. Wie viele andere berichtet er von Willkür, Folter und täglicher Gewalt.
Das Bananen-Imperium entlässt in Panama 4.900 Zeitarbeiter:innen, nachdem diese gestreikt hatten. Im Zentrum des Protests stand eine Rentenreform, die die Leistungen kürzt und das Rentenalter hochsetzt
Die Chefin der Grünen Jugend trägt die Buchstaben ACAB auf einem Hoodie und erntet Kritik: zu platt, zu radikal. Dabei steckt hinter ACAB legitime Kritik.
Mit ihrem Pflegegeld will CDU-Ministerin Karin Prien die Pflege in die private Verantwortung der Familien zurückverlagern. Wie könnte eine ernsthafte Pflege-Politik aussehen?
Das Vocer-Institut in Mustin will digitale Resilienz stärken und zugleich das Medienvertrauen entwickeln und Formate gegen den öffentlichen Diskursverfall entwickeln
18 Menschen sind bei der Attacke einer 39-jährigen Deutschen im Hauptbahnhof der Hansestadt verletzt worden, vier von ihnen schwer. Die Polizei geht derzeit nicht von einem politischen Motiv aus.
Von Berlin über Holzminden bis Görlitz: Die Open-Air-Saison der darstellenden Künste naht – mit Hochtrapez, Körperakrobatik, Zirkusdarbietungen und der „Zauberflöte“
Auf Mexikos neuer Präsidentin Claudia Sheinbaum ruhen große Hoffnungen, besonders beim Thema Umweltschutz. Doch ein ökologisches Vorzeigeprojekt, das nachhaltig arbeitende Bauern unterstützen soll, bewirkt mancherorts das Gegenteil – schuld sind Korruption, fehlende Kontrolle und Unwissen