ÜBERWACHUNG Mit seiner Ausstellung „Memopolis“ in Oldenburg macht Timo Roots die Daten sichtbar, die wir im Alltag hinterlassen. Der estnische Künstler wagt einen Blick in die total vernetzte Gesellschaft
DAS GROSSE INTERVIEW (I) Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Der niedersächsische Linken-Politiker Victor Perli sagt, warum er nach seiner Krebserkrankung in die Politik zurückkehrt
Den Mixed Martial Arts haftet ein negatives Image an. Dabei ist der Sport technisch anspruchsvoll - und das Publikum in der Universal Hall eher fachkundig als blutdurstig.
Seit 2002 verkaufen Meteorologie-StudentInnen der Freien Universität Patenschaften für die Druckgebiete über Europa - auch als Weihnachtsgeschenk. Projektleiterin Julia Sieland erklärt, warum Namen mit J schnell weggehen - und wie man auch ein Y loswird
FOTOGRAFIE Der österreichische Fotograf Arno Gisinger beschäftigt sich anhand ausgewählter Orte der Erinnerung mit einer Neuinterpretation der Geschichtsschreibung im Medium der Fotografie
Ali Güngörmüs ist weltweit der einzige Sternekoch mit türkischen Wurzeln. Seit 2005 betreibt er in Hamburg, an der Elbe, das Restaurant "Le Canard Nouveau".
MILLIONENGRAB Das Internationale Congress Centrum (ICC) soll für 200 Millionen Euro saniert werden – aber nur wenn ein „schlüssiges Nutzungskonzept“ vorliegt. Die taz hat Ideen gesammelt: ein halbwegs seriöser und vier weitere Vorschläge, die sich lohnen könnten
LITERATUR Mit seinem Roman „Im Kasten“ über einen obsessiven Ordnungsoptimierer macht Jens Sparschuh den Auftakt bei der 21. LiteraTour Nord. Bis Februar gehen sechs Autorinnen und Autoren der Gegenwartsliteratur auf Lesereise durch Norddeutschland
Können Alteingesessene und die vielen jungen Zuzügler zueinanderfinden? Ja - aber nur wenn alle lernen, das Viertel zu gestalten, sagt taz-Volontärin Karen Grass.