In Köln sollen bis 2015 insgesamt 57.000 neue Wohnungen entstehen. Gefördert werden vor allem Eigenheime. Migranten und Geringverdiener werden zunehmend aus der Innenstadt verdrängt. Stadt hofft auf „Sickereffekt“
Die Kölner Kriseninterventions- und Beratungsstellen sind mit der Umsetzung des seit 2002 geltenden Gewaltschutzgesetzes zufrieden. Dieses ermöglicht der Polizei, die Namen von Opfern häuslicher Gewalt an Interventionsstellen weiterzugeben, die dann auf diese Personen zugehen
Der Auftrag für das Cross-Border-Leasing (CBL) in Sankt Augustin hätte europaweit ausgeschrieben werden müssen, hat die EU-Kommission befunden. Konsequenzen muss die Kommune nicht fürchten, da das Geschäft längst geplatzt ist
Statt an den Verwaltungskosten zu sparen, erhöht der Verkehrsverbund Rhein Ruhr lieber die Preise. Städte übergreifende Kooperationen bleiben unzureichend. Kunden-Rückgang einkalkuliert
Clement erwartet Entscheidung über Metrorapid-Geld in der kommenden Woche. Die Schnellbahn zwischen Dortmund und Düsseldorf soll durch den Bund und private Investoren realisiert werden
CDU und Grüne im Rat wollen mit „strategischem Management“ dafür sorgen, dass die Stadt Köln Grundstücke wieder kaufen und Gewinn bringend weiter verkaufen kann
Wie viele andere Kommunen in NRW hat auch Bonn Cross-Border-Leasing-Geschäfte abgeschlossen. Weil deren Folgen so komplex sind, fragte Attac Experten, wem Bonn nun eigentlich gehört. Doch die Antwort kennt niemand
Kommunale Versorger planen den Bau eines Großkraftwerks, um sich unabhängiger von Strompreisschwankungen zu machen. Als möglicher Standort ist Hamm im Gespräch