Am Sonntag wählen MigrantInnen in 80 NRW-Kommunen ihre Interessenvertretungen. Neue Modelle sollen die Beteiligung erhöhen. Ausländerbeirat aus Münster: „Neues Gremium eine Farce“
Grüne wollen immer mitregieren: In Essen und Duisburg gilt eine Zusammenarbeit von CDU und Grünen als sicher. In Dortmund und Bochum setzt die Ökopartei hingegen auf die SPD
Die Klage der Stadt Herne gegen die Forensik wurde abgewiesen. Gesundheitsministerin Fischer sieht den Bescheid als positives Signal. Herne kündigt derweil den Gang vor eine höhere Instanz an
Ein Drittel der irakischen Stadt soll nach US-Angaben von amerikanisch-irakischen Truppen besetzt sein. Ministerpräsident Allawi ruft Rebellen zu Waffenabgabe auf, um weitere Angriffe zu stoppen
Die Wahlen zum Integrationsrat wurden eröffnet, bevor die kandidierenden Listen Wahlkampf machen konnten, klagt die „Liste der Demokraten in Köln“ (LDK). Sie fürchtet deshalb negative Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung
Deutsche dürfen auch in Zukunft am Tag der Einheit freimachen. Finanzminister Hans Eichel und der Kanzler scheitern kläglich mit dem Versuch, den Feiertag abzuschaffen. Jetzt soll die Lücke im Haushaltsentwurf 2005 auf andere Art geschlossen werden
Zwei Kenianerinnen führen im ostwestfälischen Nieheim glückliche Ehen mit deutschen Männern. Nun unterbindet die Botschaft den Besuch der Schwester aus Kenia – er stünde im Gegensatz zu deutschen Interessen, weil sie ja hierbleiben könne
Stundenlang hat die Polizei am Samstag hunderte Kölner eingekesselt, die in Kalk gegen den Nazi-Aufmarsch protestierten. „Unverhältnismäßig“, finden Grüne und der Veranstalter der Gegendemo
Der „Runde Tisch für Integration“ erinnert die Kölner Ratsparteien an die Umsetzung der bereits beschlossenen „neuen“ Flüchtlingspolitik. Je mehr Flüchtlinge eine Arbeitserlaubnis hätten, desto mehr könne die Stadt an Sozialhilfe sparen
Bei der Stichwahl in den Kommunen im Kölner Umland kommt es zu überraschenden Ergebnissen: In Bergisch Gladbach und Leverkusen stellt künftig die SPD den Bürgermeister, in Odenthal unterliegt der parteilose Niederländer, der als erster EU-Ausländer in NRW Stadtoberhaupt werden wollte
Die strahlendsten SiegerInnen der Stichwahlen haben etwas gemeinsam: Gewählt wurden die neuen Stadtoberen nur von einer Minderheit der Wahlberechtigten. Statt ihren WählerInnen könnten die neuen OberbürgermeisterInnen auch denen danken, die es vorzogen, zu Hause zu bleiben: Die Nichtwählenden an Rhein und Ruhr halten nun die absolute Mehrheit
Innenminister Otto Schily im Ruhrgebiet. Auf der Security 2004 informierte er sich über neueste Biometrie-Technik, kündigte fürs nächste Jahr einen neuen Pass an und dankte der Wirtschaft