Die Weigerung der Türkei, den Völkermord an den Armeniern anzuerkennen, sei fatal, meint der Geschäftsführer der Kölner Armenischen Gemeinde, Masis Bedros. Dass auch der Bundestag den Begriff scheut, „ist eine Unverschämtheit“
Die Bonner Verwaltung sieht keinen Handlungsbedarf in Sachen Feinstaub: 2002 seien die neuen EU-Grenzwerte nur 17 Mal überschritten worden. Das Landesumweltamt hat jedoch in 2003 weitaus schlechtere Werte gemessen
Die Feinstaubwerte in der Kölner Luft sind niedrig – weil die Messstationen in Vororten stehen. Für Messungen in der Innenstadt fehlt das Geld. Die Stadt räumt Verstöße gegen EU-Richtlinie ein
Eintreten kann man bei der Jungen Union für lau und mit 1.100 Mitgliedern ist der CDU-Nachwuchs fast so stark wie die Jusos. Besonders erwünscht: Plakatkleben. taz-Serie über die politischen Jugendorganisationen in Köln
Die „Koalition der Willigen“ bröckelt: Italiens Ministerpräsident Berlusconi kündigt den Abzug seiner Truppen aus dem Irak an und folgt damit Spanien, den Niederlanden und der Ukraine
Zwei Mitglieder der rechtsextremen „Kameradschaft Süd“ legen im Münchener Terrorprozess Geständnisse ab. Bundesanwalt wertet Aussage als Wende. Gründer Wiese spricht von Lüge
Mit provozierenden Werken fordert eine Ausstellung im Deutzer Stadthaus, die Vergewaltigung von Kindern und Frauen nicht einfach hinzunehmen. Die Intention der Ausstellungsmacher von „Opfer“ ist, das Schweigen zu brechen