Bei einer Explosion in Grosny kommt der Präsident der Kaukasusrepublik und Moskaus Statthalter Ahmed Kadyrow ums Leben. Genaue Opferzahl noch unklar. Russlands Staatschef Putin kündigt Vergeltungsmaßnahmen gegen die „Terroristen“ an
Perus Parlament erzwingt den Abgang des Innenministers. Die Regierung des einst schillernden Oppositionsführers Toledo steht vor dem Aus. Sein Vorgänger Alberto Fujimori darf zwar nicht einreisen, gewinnt aber an Popularität
Der Gast aus Nordafrika zieht demonstrierende Freunde und Gegner an. Sein Besuch ist auch eine Genugtuung für EU-Kommissionspräsident Prodi. Libyen soll nicht mehr als Transitland für Flüchtlinge dienen, verspricht der Revolutionsführer
Israels Armee tötet drei Dschihad-Aktivisten, zwanzig Unbeteiligte werden verletzt. Vor dem geplanten Rückzug will die Regierung offenbar hart gegen Militante vorgehen. Palästinensischer Streit über die Auflösung radikaler Organisationen
Im Parmalat-Skandal konzentrieren sich die Ermittler auf die Rolle der Geldinstitute. Während sich die Banker bisher selbst als Geschädigte präsentierten, sollen sie deutlich mehr Einblick in die Finanzen des Konzerns gehabt haben als bisher bekannt
Zu Beginn des Opferfestes sprengen sich Attentäter in den Büros der großen Kurdenparteien im irakischen Arbil in die Luft. Zuvor gab es Warnungen vor Anschlägen der Gruppe „Ansar al-Islam“
Der Irak ist dank angestiegener Gehälter im Kaufrausch. Deutschland darf offiziell erst ab März mit aufbauen, doch bereits jetzt sind die meisten Autos deutsche Importe. Derweil gibt US-Firma Halliburton Korruption zu und erstattet 6,3 Milliarden Dollar
Israel und die libanesische Hisbullah wollen Gefangene und Tote übergeben. Auch der Deutsche Smyrek ist dabei. Um den vermissten Israeli Ron Arad soll es erst in einer weiteren Verhandlungsrunde gehen. Dabei wird auch der Iran eine Rolle spielen
Spaniens konservative Regierung legt Neuwahlen für 14. März fest. Ein Sieg der Rechten scheint sicher. Denn ihre Bilanz ist gut, während der Linken nichts einfällt