Zu oft schon flossen Hilfsgelder aus den reichen Ländern in die Kassen dubioser Regierungen. Auch in Deutschland Kritik: Schuldenerlass sei „unzureichend“. Geld für die Entwicklungsländer werde an anderer Stelle eingespart
Polnische Intellektuelle fordern Bleiberecht für vietnamesische Dissidenten. Die Chefin des Flüchtlingsrats sieht in ihnen nur unglückliche Basarhändler
Nach der Spaltung der FPÖ wird in Österreich jetzt schmutzige Wäsche gewaschen. Wie meist, geht es ums Geld. Und siehe da: Der selbst ernannte Saubermann ist gar keiner
Nach der französischen BNP gilt auch die Royal Bank of Scotland als Kandidat für ein Gegenangebot an die Aktionäre der HypoVereinsbank. Auch wenn es nicht klappt – erfolgreicher als die Deutschen sind die Schotten bereits jetzt
Die Trasse für die neue ICE-Strecke Nürnberg–Ingolstadt ist zusammengewachsen, nun fehlt nur noch das Drumherum.Freuen können sich jedoch nur Reisende aus und nach Nordbayern. Andere Regionen und Städte werden abgekoppelt
Die Behörden nehmen in Florida einen der berüchtigtsten lateinamerikanischen Terroristen fest. Seit über 40 Jahren kämpft Luis Posada Carriles mit Anschlägen gegen „den Kommunismus“ – viele Jahre davon im Auftrag des Geheimdienstes CIA
Das Militär soll den Aufruhr im Osten des Landes gewaltsam niedergeschlagen haben. Wenige Bewaffnete und tausende Demonstranten hatten das Zentrum von Andischan übernommen, zuvor wurden 2.000 oppositionelle Islamisten befreit
Die Bundesregierung wollte bis Ende 2004 die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung überprüfen. Passiert ist aber noch nichts, dabei endet die alte Regelung in diesem Jahr. Doch ohne die effiziente Technik kann Deutschland sein Klimaziel nicht schaffen
Nach monatelangen Massenprotesten stimmt das Parlament für die Absetzung. Geschasster Staatschef erhält politisches Asyl in Brasilien. Der neue Amtsinhaber Alfredo Palacio kündigt die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung an
Südafrikas Präsident Mbeki, der in der Elfenbeinküste vermittelt, entscheidet: Staatschef Gbagbo muss die Verfassung ändern, damit niemand von der nächsten Wahl ausgeschlossen ist. Aber die Hardliner um Gbagbo lehnen das strikt ab