Der ehemalige General Ante Gotovina wird von dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gesucht. Im Land selbst ist er populär. Doch für die Aufnahmegespräche, die Mitte März beginnen, kann der Fall zu einem Problem werden
Die soziale Ungleichheit in Europa nehme zu, bemängeln kritische Wirtschaftsforscher: Ergebnis der Politik der EU-Kommission. Die Ökonomen fordern eine neue Entwicklungsstrategie und mehr öffentliche Investitionen
Heute beginnt in Frankfurt einer der größten Zivilprozesse Deutschlands: 16.000 Aktionäre ziehen gegen die Telekom vor Gericht – und fordern ihr Geld zurück. Denn die einst so beliebte rosa Aktie ist mittlerweile höchstens noch die Hälfte wert
Indonesiens Menschenrechtsaktivist Munir, der mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, starb vor zwei Monaten im Flugzeug. Jetzt wird bekannt: Er ist keines natürlichen Todes gestorben, sondern wurde mit Arsen vergiftet. Aber von wem?
Die Finanztransfers von West nach Ost hätten wie ein riesiges keynesianisches Nachfrageprogramm wirken können, von dem alle irgendwie profitieren. Funktioniert hat es nicht: Der Aufholeffekt für die neuen Länder hält sich in Grenzen
Biopatente: Deutschland von Europäischem Gerichtshof gerüffelt. Umsetzung der EU-Richtlinie ist vier Jahre überfällig. Zwangsgeld droht. Grüne warnen vor Genmonopolen
Angebliche Überkapazitäten beim Ableger Powertrain sollen im Zuge der Sanierung verringert werden. 2.000 von rund 3.000 Arbeitsplätze stehen zur Debatte
Die Fahrzeugkonzerne debattieren im chinesischen Schanghai: Welcher Motor ist der richtige, um hunderte Millionen neuer Autos in Asien anzutreiben – Diesel, Hybrid, Brennstoffzelle? Daran entscheidet sich, welcher Konzern die Nase vorn hat
Im französischen Hafen Cherbourg landen 140 Kilo Plutonium aus den USA. Das Material stammt von Atomwaffen und soll zu MOX aufbereitet werden. Frankreich hofft auf gute Geschäfte mit den USA
Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden: Terézia Mora porträtiert in ihrem großen, unangestrengt artistischen Roman „Alle Tage“ einen jungen Mann, der weniger an der Welt zugrunde geht als an seiner Angst, seiner Scham, seiner Unberührbarkeit
Vor zwei Monaten vereinbarten die Kriegsparteien der Elfenbeinküste politische Reformen bis Ende September,um eine Demobilisierung einzuleiten. Die Frist wurde nicht eingehalten, es droht neuer Krieg. Die UNO reagiert nicht