Der deutsche Chemiekonzern will eigentlich gegen Kinderarbeit vorgehen. Aktivisten unterstellen aber, dass Bayer weiter von Kinderarbeit profitiert: Indische Zulieferer des Konzerns würden tausende Kinder auf Baumwollfeldern rücksichtslos ausbeuten
Die Versicherungskonzerne müssen den Garantiezins für Neuverträge reduzieren. Verbraucherschützer warnen, es könnte sogar eine „Nullrendite“ herauskommen. Die Ursache: Auch auf den Kapitalmärkten ist Zinsniveau niedrig
TeilnehmerInnen einer Großdemonstration in Washington fordern Amtsenthebung von Präsident Bush wegen seiner Lügen zur Rechtfertigung des Krieges. RednerInnen verknüpfen hohe Ausgaben mit der mangelhaften Hilfe für „Katrina“-Opfer
Im ostdeutschen Freistaat leben die einzig bekannten deutschen Wölfe in freier Wildbahn. Jetzt gab es weiteren Nachwuchs. Der ist aber nur selten zu sehen – weshalb die Menschen gelassen bleiben
Obwohl der Höhepunkt des antarktischen Winters noch gar nicht erreicht ist, hat das Ozonloch Rekordausmaße erreicht. Trotzdem rechnen die Forscher damit, dass es in 50 Jahren verschwunden ist – dank weltweitem Verbot von FCKWs
Die Volcker-Kommission legt in New York ihren dritten Bericht zu Korruption im Zusammenhang mit dem „Öl für Nahrungsmittel“-Programm für den Irak vor. Die Rolle von Generalsekretär Kofi Annan ist weiterhin unklar
Die Regierung in Tokio soll Vertretern kleiner Inselstaaten ihre Reisen zu den Walfangkonferenzen sponsern. Dafür stimmen diese im Sinne Japans. Auch umgekehrt erkaufen sich Walfanggegner wie Australien über Entwicklungshilfe ihre Unterstützung