Bundesrat genehmigt Atom- und Naturschutzgesetz, vertagt allerdings die Lkw-Maut und die sozial-ökologische Reform der Agrarsubventionen. Kioto-Protokoll zum Klimaschutz verabschiedet
Nach einem drastischen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr setzt das größte deutsche Geldinstitut auf den alten Standort, eine neue Führungsstruktur und weitere Rationalisierungen
Eichel will Bundesmittel für den Schienennahverkehr der Länder kürzen. Grüne: Fatales Signal zur Wahl. Sie wollen 6,9 Milliarden Euro ausgeben. Auch die Länder wehren sich: Sie drohen mit der Blockade der Lkw-Maut im Bundesrat
Die Zerstörung der Wälder in Amazonien hat beinahe schon wieder das Niveau der Achtzigerjahre erreicht. Ökologen wollen die öffentliche Debatte neu anstoßen
Kuba leidet unter Devisenknappheit. Seit dem 11. September kommen weniger Touristen und die Überweisungen der Exilkubaner werden weniger. Die Regierung verschiebt wichtige Investitionen, um die nötigen Importe bezahlen zu können
Letztes Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt nur um 0,6 Prozent. Statistisches Bundesamt: Entscheidend war nicht der 11. September, die Rezession begann schon früher. BSE dämpfte die Konsumlust, hohe Heizkosten drückten auf den Geldbeutel
Spanien ist größter Investor in Argentinien. Jetzt stürzen die Aktienkurse ab, weil die Gewinne der Unternehmen wegbrechen. Telefónica verlor bereits fast 13 Prozent