Soziale Globalisierung – geht das? Entwicklungsorganisationen kritisieren, dass die Politik der Welthandelsorganisation WTO die Schere zwischen Arm und Reich öffnet. UNO-Generalsekretär Annan fordert einen Durchbruch in der Armutsbekämpfung
Im Januar startet der Verkauf von Abgasrechten an der Leipziger Strombörse. Emissionshandel soll dem Klimaschutz dienen und helfen, den Vertrag von Kioto einzuhalten. Wer eine Tonne Kohlendioxid ablassen will, bezahlt 8,50 Euro
Am Sonntag wählen 4,3 Millionen Kroaten einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber, der das Land aus der Isolation geführt und der EU angenähert hat, ist Favorit. Doch im Falle eines zweiten Wahlgangs könnte es noch einmal spannend werden
George Bush bleibt Präsident, die Konjunktur boomt, und die Unternehmen fühlen sich sicher und expansionshungrig: Branchenübergreifend tobt die Übernahmewut. Sie könnte auch Firmen mitreißen, die die Folgen unterschätzen
Das Saab-Werk in Trollhättan bereitet sich auf die Produktion neuer Luxusmodelle vor. Das könnte den Wettkampf mit dem deutschen Opel-Stammwerk friedlich beenden. Die Sicherung des Standorts Bochum bleibt hingegen eine „harte Nuss“
Während die Konjunktur weiter vor sich hindümpelt und die Arbeitslosigkeit steigt, machen die DAX-Unternehmen dicke Gewinne – bis Jahresende sollen es 60 Prozent mehr sein als 2003. Auch die Aktionäre profitieren: Dividenden sind wieder in
Die Wirtschaft in Deutschland bleibt 2005 das europäische Schlusslicht, besagt das Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute. Insgesamt gebe es 1,4 Millionen weniger reguläre Jobs als vor vier Jahren. Hartz IV habe zunächst kaum positive Effekte
Bauern sparen Geld, wenn sie ihr Vieh mit Dünger aus den Resten verstorbener Vierbeiner mästen. Ein Grund, warum es in diesem Jahr schon 50 Fälle von Rinderwahn gegeben hat, warnt der Verbraucherverband Foodwatch. BSE ist zurück
Die Pfandpflicht hat knapp zwei Jahre nach Einführung die Erwartungen nur zum Teil erfüllt. Der Anteil von Mehrwegflaschen bei Mineralwasser ist 2003 um rund zehn Prozent gefallen. Grüne sehen Erfolg in geringerer Vermüllung der Landschaft
Neue Studie: Deutsche sind wieder ein bisschen umweltbewusster. Paradox: Sie wollen weniger Verkehr in den Städten und fahren mehr Auto. Schlechte Noten für die Umweltkompetenz der Parteien: SPD und CDU abgesackt, Grüne liegen weit vorn