Bei der Armutsbekämpfung in Afrika ist die Weltgemeinschaft meilenweit von ihren Millenniumszielen entfernt. Je näher die Abrechnung rückt, desto mehr überschlagen sich die Politiker mit neuen Ideen: Finanzfonds, Flugsteuer und Schuldenerlass
Noch einmal hat Tony Blair die Wahl gewonnen – wegen der Wirtschaft. Doch nun scheint der Aufschwung zu Ende: Das Defizit steigt, die Immobilienblase droht zu platzen
Der italienische Großhändler Fabio Cattaneo importiert Produkte, die von Kindern und Jugendlichen hergestellt wurden – und wirbt offensiv damit. Entscheidend sei, unter welchen Bedingungen und zu welchen Löhnen die Arbeit stattfinde
Allen medizinischen Erkenntnissen zum Trotz: Die Änderungen offizieller Krankheitsmerkblätter kommen vielleicht gar nicht bei den Richtern an. Damit würde die Anerkennung vieler Chemie-Geschädigter als berufskrank weiter die Ausnahme bleiben
Die Zahl rechtsextremer Straftaten steigt wieder stark an. Fachleute machen das neue Selbstbewusstsein der Neonazis nach den Landtagswahlen im Osten und zu schwache Reaktionen der Zivilgesellschaft dafür verantwortlich
Auf der Hauptversammlung der Telekom üben Anteilseigner heftige Kritik. Anlass ist der Preis, der für T-Online-Aktien bezahlt werden soll. Chef Ricke verteidigt diesen Schritt – und schließt weitere Stellenstreichung ab 2006 nicht aus
Tagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds: Die Minister der führenden Industrienationen beteuern, dass sie einen Schuldenerlass für die ärmsten Staaten befürworten – auf Maßnahmen einigen sie sich aber nicht