Weil die AKW Biblis A und Brunsbüttel stillstehen, geht vor der Bundestagswahl 2009 möglicherweise kein Meiler vom Netz. Ein Problem für Umweltminister Gabriel.
Am Dienstag sollen Vertreter von über 40 Staaten und Organisationen über den Palästinenser-Konflikt sprechen. Allein, dass der Termin zustande kommt, gilt als Erfolg.
Alle 130 Mitglieder, darunter die USA und Saudi-Arabien, erkennen den Klimawandel samt Folgen an. Bei der Weltkonferenz im Dezember soll es um Gegenmaßnahmen gehen.
Hessen will ermöglichen, dass Energieriesen zum Verkauf von Kraftwerken gezwungen und Fusionen widerrufen werden können. Dazu soll das Bundeskartellamt mehr Macht bekommen.
Zug um Zug zur Klimakonferenz nach Bali: Nach 4.100 Kilometern hat der taz-Reporter den Aralsee erreicht. Seit der einst viertgrößte Binnensee der Erde mehr und mehr schrumpft, kämpfen die Anwohner um jeden Tropfen Wasser. taz-Serie, Teil 2
Der Umweltminister will die sieben ältesten Atommeiler früher als geplant abzuschalten. Davon will der Koalitionspartner jedoch nichts wissen. Derweil häufen sich die Pannen im Akw Krümmel.
Die Biodiversität hat es wieder auf die Agenda der Politik geschafft. Aber muss wirklich jede Art überleben? Ach was, meint die taz. Aber wie steht es mit der Blaualge?
Zuchtbullen der Industrie können hunderttausende Nachkommen zeugen. Doch letztendlich kann das die Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährden, warnen die UN
Der aktuelle Aufschwung schafft bisher weniger Arbeitsplätze als frühere Boom-Phasen, sagen Konjunkturforscher. Trotz oder sogar wegen der Arbeitsmarktreformen.
Bis Sonntag findet in Paris die größte Luftfahrtmesse der Welt statt. Airbus startet mit Milliardenaufträgen Aufholjagd gegen Boeing. Klimaschutz ist wichtiger Verkaufsfaktor.