Yehuda Levi, auf Einladung des Kölner Jugendclubs Courage und des EL-DE-Hauses mit Ehefrau Riwka zu Besuch in seiner Geburtsstadt, spricht zu Schülern über Judenverfolgung und trifft Edelweißpiraten
Das Interesse vieler Kölner Bürger, bei der Haushaltsplanung der Stadt ein Wort mitzureden, wächst. Parteienvertreter diskutieren während eines Symposiums mögliche Vorteile eines „Bürgerhaushalts“
Die Wanderausstellung „Was sehen Sie, Frau Lot?“ will das Grauen und die Normalität sexueller Gewalt sichtbar machen. Begleitet ist die Ausstellung von Workshops, Vorträgen und Diskussionen
Die Regenbogenliste tritt bei den Kommunalwahlen nicht wieder an. Nach nur einer Wahlperiode ist die Luft raus. Damit hat Kölns schwul-lesbische Community keine eigene politische Plattform mehr
Kölns Medienwirtschaft beschäftigt heute mehr als 50.000 Menschen. Die Entwicklung ging lange an der Politik vorbei, weil ihr der Mediapark die Sicht auf die Vielfalt verstellte
Ein zweitägiger Kongress im Rahmen der Kölner c/o pop widmet sich der Zukunft des Geschäfts mit der Popmusik. Einer der Kernfragen: Hat das Musikfernsehen noch eine Daseinsberechtigung?