Die ägyptische Justiz sucht einen Intimus von Husni Mubarak mithilfe von Interpol. Hussein Salem wird der Korruption beschuldigt. Die Schweiz hat zwar Milliarden von Mubaraks Konten eingefroren, lässt Salems Vermögen aber unangetastet. Dabei wissen die Behörden seit zehn Jahren von seinen Konten bei der Credit Suisse. Der Hinweis kam damals aus Baden-Württemberg, als im Zusammenhang mit dem Flowtex-Skandal auch Hussein Salems Schweizer Nummernkonto aufgeflogen war
Die Gewerkschaften verlieren weiterhin Mitglieder - vor allem durch Verrentung oder Arbeitslosigkeit. Doch es gibt Hoffnung: Für Jüngere werden sie attraktiver.
ATOMPOLITIK Tetsunari Iida, Mitglied in Japans Regierungskommissionen für Energiepolitik, will bis 2050 von Atomstrom komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. Er sagt: „Wir müssen nach Fukushima den gesamten Energiemarkt neu strukturieren“
Psychopharmaka dürfen nicht gegen den Willen der Betroffenen verabreicht werden: Die Zwangsbehandlung von Straftätern in der Psychiatrie muss gesetzlich geregelt werden.
Arbeitgeber und DGB wollen, dass in Betrieben nur eine Gewerkschaft das Sagen haben soll. Das gilt auch beim für diese Woche angekündigten Lokführerstreik.
Kein Geräusch. Kein Gespräch. Keine Berührung. Kein Leben. Bald 16 Jahre verbringt Günther Finneisen im Isolationstrakt der JVA Celle. Ein Besuch hinter Panzerglas.
In einer Kooperative versuchen Frauen im Senegal, sich gegen den industriellen Fischfang zu behaupten. Sie exportieren sogar in andere westafrikanische Länder.
Jafar Panahi macht revolutionäre Filme ohne Schaum vor dem Mund. Seine Protagonistinnen begehren selbst im Film noch auf - zum Beispiel gegen den Regisseur.
Swetlana Alexijewitsch erklärt, warum Diktator Lukaschenko so populär ist; dass die Opposition das nicht im Blick hatte und die Proteste des 19. Dezember deshalb zum Trauma werden mussten.
Als aktuell drittes Bundesland könnte das Saarland bald von einer Frau regiert werden. Sozialministerin Annegret Kramp-Karrenbauer soll Peter Müller nachfolgen.
Er plante mehrere Attentate auf Fidel Castro, arbeitete für die CIA. Heute will in den USA niemand mehr etwas mit Luis Posada Carriles zu tun haben. Er steht in Texas vor Gericht.
WIRTSCHAFT Die Zahl der Erwerbstätigen ist auf 40,37 Millionen Menschen gestiegen. Das sind rund 197.000 Arbeitsplätze mehr, wie das Statistische Bundesamt mitteilt
Im Jahr 2009 gab es nur 1.700 Fälle, 2000 noch knapp 5.300. Die Migrationsexpertin der Linkspartei sagt: Die Pläne der Regierung verstoßen gegen Europarecht.