JUBILÄUM Der Festakt für den Ex-Kanzler im Deutschen Historischen Museum gerät zu einer cleveren Mischung aus politischer Taktik und Heiligenverehrung. Helmut Kohl überrascht – mit einem Dank an jene, „die mich provoziert haben“
Der Ökonomieprofessor Peter Bofinger sieht keine Gefahr der Geldentwertung. Statt am falschen Ende zu sparen, sollten die Staaten gezielt Geld ausgeben.
Mit einer satirischen Puppenshow begleitet Regisseur und Schauspieler Jamil die Revolution. Ein Gespräch über schwarzen Humor und die Dummheit von Diktatoren.
Seit Mai 2011 stehen in Stuttgart zwei Hutu-Milizenführer wegen Kriegsverbrechen im Kongo vor Gericht. Auch das Gericht selbst steht auf dem Prüfstand.
Wie sah der Anklageweg der ruandischen Hutu-Milizenführer Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni aus, die wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden? Eine Chronologie.
Vivian Cheruiyot ist nicht nur die Goldmedaillenhoffnung Kenias. Gewinnt sie, hätte der vernachlässigte Frauen- und Mädchensport auch ein uneinholbares Vorbild.
Checkpoints und Verteidigungszäune: Städte werden immer mehr in Green Zones verwandelt. Stadtforscher Stephen Graham über Olympia als Schaufenster der Sicherheitsindustrie.
Der bewaffnete Aufstand gegen Syriens Präsidenten Assad hat das Zentrum der Hauptstadt erreicht. Mit den Kämpfen breiten sich Chaos und Unsicherheit aus.
Die sächsische Kontrollkommission sieht bei der verpatzten Suche nach dem Neonazi-Terrortrio systematisches Versagen. Linke-Politiker fordern eine konsequentere Analyse.