Der Weltmarkt für Solarzellen überrascht sogar Optimisten: Eine Marktanalyse erfasste 52 Hersteller, die im vergangenen Jahr insgesamt 401,4 Megawatt produzierten. Japan blieb dominierend
Rot-Rot will das Universitätsklinikum in Steglitz schließen. Inzwischen steht der Senat von allen Seiten unter Beschuss. Auch die Kritiker in den eigenen Reihen nehmen zu. Dahinter stehen die unterschiedlichsten Interessen. Ein Orientierungsplan für das Kampfgelände. Von SABINE AM ORDE
Immer wenn der Berliner Sulky-Sport in der Krise ist, wird über die Karlshorster Trabrennbahn spekuliert, obwohl die Anlage in Mariendorf teurer ist. Die Ostbahn ist diesen Winter geschlossen
Pieseln gegen Konventionen: Der spanische Filmemacher Pedro Almodóvar mag Frauen und hasst blasse Farben. Nun hat er von Arsenal und Filmmuseum Potsdam eine Retrospektive bekommen
Auf der „Belektro 2000“ werden Ende Oktober die neuesten Entwicklungen der Beleuchtungsindustrie vorgestellt. Der Trend geht deutlich zur gesteigerten Energieeffizienz. Doch bis zu dem „intelligenten Haus“ für alle ist es noch ein weiter Weg
In den Führungsetagen von Unternehmen sind Frauen immer noch eine Seltenheit, obwohl mittlerweile fast die Hälfte der Erwerbstätigen weiblich ist. Mentoring-Programme, bei denen Managerinnen mit Nachwuchskräften zusammengebracht werden, sollen Frauen beim Karrieresprung helfen
Es spricht nichts dagegen, sich eine Photovoltaikanlage auf das Gartenhäuschen zu setzen. ÜberStromnutzung im Kleingarten wird zwar schon ewig gestritten, sie ist aber letztlich meist erlaubt
Glück ist eine Kugel: Kaze Shindo zeigt in ihrem Filmdebüt „Love/Juice“ das Leben von zwei jungen Japanerinnen, die Liebe suchen und gefräßige Piranhas finden