Als kommunistisch verschrieen, zeitweise verboten, derzeit kämpfend gegen die AfD: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wird am heutigen 3. Februar 70 Jahre alt.
Bremerhaven setzt bei der Rettung seines verwahrlosten Altbauviertels auf den Faktor Mensch. Nur so kann die Stadt eine neue Anziehungskraft entwickeln, sagt Norbert Friedrich.
Die ausgestorbene Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren. Die Wiederansiedlung soll für mehr Artenvielfalt sorgen und den Küstenschutz verbessern.
Öffentliche Lesungen aus Hitlers Hetzschrift waren bisher meist Parodien. In Hamburg hat Schauspieler Götz Otto aus „Mein Kampf“ vorgetragen. Geschmacklos oder gelungen?
Ist die Kunst des Friedensreich Hundertwassers nun eher doof oder eher nicht doof? Eine Selbsterkundung in einer Ausstellung seiner Druckgrafik in Wedel
Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und das Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten heute nicht mehr
Erleuchtet In Braunschweig findet in diesem Sommer der vierte Lichtparcours statt, der Interessierten Kunst rund um die Uhr bieten soll. Illuminiert wird alles: vom Kunst-Imbiss, an dem sich eine Fahrschule stört, bis zur Kapitalismuskritik am Shopping-Schloss
KLIMA-FRAGEN Lieber große Namen aus der Stadt: Regionale Kunsthäuser präsentieren eher ungern auch regionale Künstler. Dass Spannendes aber auch in der Provinz entsteht, zeigt gerade die Kunsthalle Wilhelmshaven. Das Haus selbst kämpft derweil weiter ums Überleben