Die Universitäten bereiten ihre Studierenden zu wenig auf eine mögliche Selbstständigkeit vor, kritisieren die Grünen. Vor allem für Geistes- und Sozialwissenschaftler sollten Beratung und Förderung ausgebaut werden
Bauer Traube, die Stadt Salzgitter und die Gemeinden Lengede und Vechelde haben dasselbe Ziel: Sie wollen die Genehmigung fürs Endlager in der Eisenerz-Grube gerichtlich aus der Welt schaffen
Heute wählen die Grünen ihren Fraktionsvorstand. Die Chefs Sibyll Klotz und Volker Ratzmann werden bleiben. Sieben Monate vor der Abgeordnetenhauswahl will die Partei nichts riskieren – denn sie möchte künftig mitregieren
Mit fingierten Einladungen haben drei Unternehmer 800 Ukrainern die Einreise nach Deutschland ermöglicht. Das Landgericht verurteilte sie zu Bewährungsstrafen
Drei Männer sind angeklagt, weil sie umweltschädliche Abfälle vorsätzlich falsch gelagert haben sollen. Brände und Fischsterben folgten. Auf Kosten der Umwelt hätten sie mehrere 100.000 Euro gespart. Bislang ist der Fall undurchsichtig
In Norddeutschland hocken Viertklässler laut einer Studie täglich drei Stunden vor Glotze, Videospiel oder PC – weit mehr als im Süden. Der Kriminologe Pfeiffer warnt: „Kinder sollten keinen eigenen Fernseher haben“
Die Jugendweihe als Alternative zur Konfirmation ist keine Erfindung der DDR, sondern hat ihre Wurzeln in der deutschen Arbeiterbewegung. Auch im Westen finden die Vorbereitungskurse statt, allerdings mit mäßigem Zulauf
Die Angst vor Hochwasser will ein Forschungsprojekt an der Universität Bremen ergründen. Anlass zur Sorge gibt es genug: Experten gehen davon aus, dass die Deiche ab 2030 unsicher werden