Beim Anblick des Hamburger Planetariums, der Kulisse für sein Debüt „Tausend Augen“, gerät er immer noch ins Schwärmen: Der einstige Starkritiker Hans-Christoph Blumenberg, der auch an den Kammerspielen Regie führte, dreht seit 20 Jahren Filme
Die boxenden Brüder Sebastian und Stefan Köber möchten nicht die deutschen Klitschkos sein. Lieber wollen sie ihre eigene Geschichte schreiben und sich zunächst einmal für die Olympischen Spiele im Sommer in Athen qualifizieren
Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Uni soll geschlossen werden. Das plant Unipräsident Jürgen Mlynek. Studierende wehren sich gemeinsam mit ihren Dozenten. Und versuchen zunächst einmal zu erklären, warum in der Großstadt die Landwirtschaft erforscht werden muss
Die „African Stars“ spielen seit drei Jahren in der Dortmunder Freizeitliga. Nach furiosem Auftakt müssen sie feststellen, dass es für ausländische Teams im Amateurfußball nicht immer einfach ist
Ist das Künstlerhaus Friedrichstraße in Spekulantenhand? Nach der Kündigung der Ateliernutzer durch den Eigentümer und dessen Räumungsdrohung fragen sich diese: Warum erlaubt ein Gericht die Umwandlung des Wohnraums in Gewerbe, hat Besitzer Brinkmann beim mysteriösen Kauf getrickst?
Die Knappheit filmischer Labyrinthe des Coming-of-age im neueren polnischen Kino : Maciej Pieprzycas „Inferno“ und Artur Urbanskis „Bellissima“ im Metropolis
Den „Tod in Worpswede“ stirbt nur einer. Aber auch die Geschichte der anderen KünstlerdorfbewohnerInnen, die Kai Artinger in seinem Krimi erzählt, ist spannend
Klar gegliedert: Erste Schau im Hamburger „Internationalen Haus der Fotografie“ präsentiert 400 Lichtbilder aus der Sammlung des Gründungsdirektors F. C. Gundlach
Joseph Pichhadzes Großstadtthriller „Besame Mucho“ und Joseph Cedars Westbankfilm „Time of Favor“ zeigen: Aus Israel kommen auch hervorragende Genre-Filme