Aber eine Gemeinschaftsschule sei derzeit nicht durchsetzbar, meint Bildungssenator Klaus Böger (SPD). Daher setzt er nun auf interne Reformen. Schulen mit hohem Migrantenanteil sollen mehr Geld bekommen und mit Quartiersmanagern kooperieren
Die Ausstellung „Jetzt und zehn Jahre davor“ in den Kunst-Werken versucht den Prozess der Gentrifizierung in Berlin-Mitte und in New Yorker Stadtvierteln abzubilden. Das Sammelsurium der Exponate aber lässt den unkundigen Besucher oft ratlos
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 12): Der Religionsunterricht der Islamischen Föderation verschlechtert das Schulklima, wird vielerorts beklagt. Die umstrittene Organisation verstärkt Probleme, auf die die Schulen bislang zu wenig reagiert haben
Radprofi Jan Ullrich über seine Familienferien und seine sportlichen Ziele früher und heute, über das Sportsystem der DDR sowie die verpasste Chance, wenigstens einmal die Nationalhymne zu hören
Von der Unmöglichkeit, Verhaltensmuster abzuschütteln: Peter Kurth, Schauspieler am Hamburger Thalia Theater, erhält den „Rita Tanck-Glaser-Schauspielpreis 2004“
Wo hört der Event auf, wo fängt die Literatur an? In Hamburg geht der Machtclub in seine vierte Saison. Schriftsteller lesen hier nur eine Armlänge vom Publikum entfernt. Ein Besuch
„Was ist mit mir los?“, fragte sich Tobias Tegeler, als sein Leben nur sinnlos schien. Er leidet an einer manisch-depressiven Erkrankung. Van Gogh und Mozart waren betroffen, 150.000 Berliner sind es
Das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum in der Böttcherstraße präsentiert die Ausstellung „Antoni Gaudí – Lyrik des Raums“. Eine Reise auf den Spuren des katalanischen Baumeisters
High sein, der schönen Aussicht wegen: Ein Gespräch mit Inga Humpe und Tommi Eckart über Tourneen mit Grönemeyer, Glücksmomente der Nacht und ihr neues 2raumwohnung-Album