Nach 10 Jahren voller Proteste, Fehlplanungen und Verspätungen soll im September der Tiergartentunnel öffnen. Während sich damals noch Naturschützer an Bäume ketteten, ist es längst still geworden um den teuren Mammutbau. Woran liegt das? Die Geschichte einer unterirdischen Planung
Die älteste deutsche Tageszeitung erschien heute vor 300 Jahren zum ersten Mal in Hildesheim. Aber hat das Medium auch eine Zukunft? Kommunikationswissenschaftler Helmut Scherer über schwarze Finger und das Ende des Bürgerlichen
Das Landgericht verurteilt einen Türken zu lebenslanger Haft. Er hatte im Oktober seine deutsche Ehefrau erstochen, die ihn verlassen hatte. Für die Richter war das kein Ehrenmord, sondern eine Beziehungstat, wie sie auch unter Deutschen vorkomme
Die Dächer der Stadt bieten hervorragende Flächen für den Bau von Solaranlagen. Doch die öffentliche Förderung ist niedrig. Der 2003 gegründete Berliner Solarverein baut Gemeinschaftsanlagen, an denen sich BürgerInnen beteiligen können. Die vierte geht im Sommer in Weißensee ans Netz
Um in der Champions-League der berühmten Städte der Welt mitspielen und den Konkurrenzkampf der Metropolen bestehen zu können, will sich Hamburg eine spektakuläre Philharmonie als neues Wahrzeichen bauen. Innen soll die dann dem Magen-Darm-Trakt eines Alien gleichen
So lange ist das nicht her, dass sich alle Welt in Bad Rehburg traf. Der Gesundheit wegen und des Vergnügens halber. Nachdem die Quelle versiegte, sind dem niedersächsischen Kurbad neben der Erinnerung noch Deutschlands einzige historische Kuranlagen aus der Zeit der Romantik geblieben
Die BVG ist kopflos. Nach dem Tod des Vorstandschefs sucht der Aufsichtsrat nach einem Nachfolger. Der Neue ist nicht zu beneiden. Denn der Nahverkehrsriese schleppt viele Altlasten mit sich herum – und wird von den BerlinerInnen nicht geliebt
Der TSV 1860 München kann morgen mit einem Sieg gegen den 1. FC Köln weiter Kursauf die Bundesliga nehmen. Dabei stand der Club noch vor wenigen Monaten am Abgrund
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Heute vor 50 Jahren wurden mit den „Bonn-Kopenhagener Erklärungen“ die Rechte der deutschen und dänischen Minderheiten geregelt. Das Jubiläum könnte noch etwas freudiger gefeiert werden, wenn nicht nationalistische Kräfte auf beiden Seiten der Grenze mit den Absprachen ihre Probleme hätten
Die Weitspringerin Bianca Kappler erklärt im taz-Interview, warum sie ganz froh darüber ist,bei der Hallen-EM keine 6,96 m gesprungen zu sein, obwohl diese Weite für sie angezeigt wurde