Im Juni ist Schluss: Hamburgs prominenteste Lesereihe im Schauspielhaus wird eingestellt. Dessen Intendant hatte den Machtclub-Betreibern eine Auszeit und ein neues Konzept vorgeschlagen – stattdessen ziehen sie nun ganz aus
Was tun mit „Hamlet“, dem abgenudeltsten aller Theaterklassiker? Regisseur Michael Thalheimer versucht es am Hamburger Thalia-Theater mit Figuren, denen ihre Sätze nur noch bedingt gehören
Die Ex-Leichtathletin Heidi Schüller klagt die Bigotterie der Olympiafunktionäre an und erklärt, warum Sport hochpolitisch ist. Die teilnehmenden Athleten ruft sie zu zivilem Ungehorsam auf.
Yvonne Buschbaum war eine Weltklasse-Stabhochspringerin. Statt in Peking um Olympiagold zu springen, entschied sie sich letzten Herbst, ein Mann zu werden. „Ich wusste, dass mich Größeres erwartet“, sagt Balian Buschbaum
Als russisch-orthodoxer Priester hat André Sikojev seine "Lebenserfüllung" gefunden. Und mit seiner Firma Greenlight Media produziert er Erfolgsfilme wie "Unsere Erde", der gerade angelaufen ist.
Über Sylt sind viele Klischees im Umlauf. Das macht sie für Fotokünstler zu einem interessanten Sujet, wie eine sehenswerte Ausstellung im Altonaer Museum in Hamburg-Altona zeigt
RTL wollte Skispringen zur "Formel1 des Winters". Jetzt ist es allenfalls noch ein Seifenkistenrennen. Favourit ist in diesem Jahr übrigens ein Österreicher.
Advent: Zeit zur Besinnung. In Hannover bedeutet das, dass sich die Stadt mal wieder mit ihrem Massenmörder Fritz Haarmann auseinander setzt. Der steht mit seinem Hackebeil unter einem Baum auf dem aktuellen Adventskalender der Hannover Tourismus GmbH. Nicht alle in der Stadt finden das gut
Am Freitag wird erneut der Grundstein für die "Topographie des Terrors" gelegt: Nach Jahren der Fehlplanung, zu hoher Kosten und der Unfähigkeit zu Kompromissen wird nun ein schlichter Pavillion für das NS-Dokumentationszentrum erreichtet.
Allen Schnickschnack weggelassen: Mit einem schwarz verklinkerten Kubus, der nicht selbst Skulptur sein will, hat Bremerhaven seit Anfang des Monats sein neues Kunstmuseum. Zu sehen sind darin nun Porträts des Fotografen Benjamin Katz und die Remix-Serie seines Malerfreundes Georg Baselitz
Der Bremer Journalist und Filmemacher Wilfried Huismann deckt in seiner Dokumentation „Schnappschuss mit Che“ die Fälschung eines Fotos auf, das im Zusammenhang mit der Ermordung von Che Guevara steht. Morgen läuft der Film in der ARD
Musiktheater nach dem Ohnsorg-Prinzip, gestern und heute: Für ihrer Premiere an der Staatsoper haben Nigel Lowery und Amir Hosseinpour mit René Jacobs die Oper „Der geduldige Sokrates“ von Georg Philipp Telemann neu inszeniert
Sie will Vergangenheit und Gegenwart gleichzeitig präsentieren, Museum wie Galerie sein. Sie ist chronisch unterfinanziert, und ihr Leiter flieht jetzt in die USA: Heute wird die „Galerie der Gegenwart“ der Hamburger Kunsthalle zehn Jahre alt