15 Jahre war die Rosenthaler Vorstadt in Mitte Sanierungsgebiet. Das ist nun vorbei. Von den einstigen Bewohnern lebt zwar kaum mehr einer im Kiez. Verteufeln will die Modernisierung aber niemand. Eine Ausstellung zieht Bilanz.
Vor tausendneunhundertneunundneunzigeinhalb Jahren metzelte Arminius Römer – wahrscheinlich in KalkrieseMUMIFIZIERTE GRAUSAMKEITEN In Kalkriese untersuchen Susanne Wilbers-Rost und Achim Rost seit 20 Jahren ein antikes Gemetzel – das viele Parallelen zu den Beschreibungen der legendären Schlacht im Teutoburger Wald aufweist
Der Rauswurf des Ex-Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Andreas Wankum, weitet sich zur Schlammschlacht aus. Sogar der Zentralrat der Juden hat sich eingeschaltet. Es geht um orthodox gegen liberal, aber auch um Macht und Geld. Sichtung eines unübersichtlichen Frontverlaufs
Das „Bodymobil“ wird Gaby Burlage auf ihrem Weg in die Unsterblichkeit begleiten. In Heidelberg wartet dann das Institut für Plastination auf ihren Leichnam. Gaby Burlage ist Körperspenderin. Ihr größter Wunsch: von Gunther von Hagens als Ganzkörperplastinat ausgestellt zu werden
Früher sorgte Rüdiger Knott dafür, dass die Quoten des NDR-Radioprogramms stimmen. Mittlerweile ist der Hamburger in Rente und stellt Kunstwerke aus Strandgut her, dem der Einfluss von Sonne, Wind und Wasser anzusehen ist. Die Erlöse bekommt das Obdachlosenprojekt „Hinz & Kunzt“
In Berlin leben besonders viele erfolgreiche MigrantInnen mit hohem Einkommen und guten Schulabschlüssen – das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie. Die taz hat mit sechs von ihnen gesprochen: Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ähneln sich ihre Biografien? Und: Was raten sie anderen Einwandererkindern?Svetlana Höschele ist gleich nach ihrer Ankunft aus Kirgisien in die Berliner Bezirkspolitik eingestiegen
Sabrina van der Ley, die neue Leiterin der Hamburger Galerie der Gegenwart, beginnt im Herbst mit einem Paukenschlag: Mit Hilfe des Portugiesen Pedro Cabrita Reis möchte sie ihr eigenes Gebäude, einen Ungers-Kubus, subversiv untersuchen lassen. Respekt vor grauen Eminenzen ist ihr fremd
Skandal? Ach was. Mit provokanter, ironischer Kunst haben sich die Künstler Jake und Dinos Chapman in den 1990er Jahren international einen Namen gemacht. Wie kunstfertig und zugleich unzeitgemäß die Arbeiten der beiden Brüder heutzutage wirken, ist derzeit in Hannover zu sehen
Heute trifft eine Jury die Vorentscheidung über die Gestaltung des Potsdamer Stadtschlosses, in das der Landtag einziehen wird. Das Problem: Eine komplette Rekonstruktion des gesprengten Vorbilds bietet zu wenig Platz für Abgeordnete
Dennis Pauschinger dolmetscht für die Brasilianer beim HSV – noch. Denn bei Trainer Jol spricht man deutsch, wer’s nicht kann, soll es lernen. Mit dem „Deutschbuch für ausländische Ballkünstler“, über das sich Alex Silva und Thiago Neves bereits beugen
Seit 15 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendtheater Murkelbühne. Doch 2010 wird die Spielstätte in Prenzlauer Berg in eine Schule umgewandelt. Die Suche nach neuen Räumen hat begonnen. Der Senat will dabei helfen.
Ein Hobbyarchäologe könnte die Geschichtsschreibung revolutionieren: Nach der Niederlage bei der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald haben sich Legionäre, anders als bislang vermutet, wieder ins Land gewagt. Und eine Menge Geschosse hinterlassen. Nur von den Germanen fehlt jede Spur
Bei Kalefeld im Kreis Northeim ist ein römisch-germanisches Schlachtfeld aus dem dritten Jahrhundert entdeckt worden. Die Ausgrabungen könnten Konsequenzen für die Geschichtsschreibung haben
Deutschlands erfolgreichster Migrantensportclub. Berlins drittbestes Fußballteam. Wegweisender Integrator. Für Türkiyemspor Berlin gibt es viel Lob, nur kein Stadion. Jetzt müht sich die Bezirkspolitik.
Bei der Schach-Olympiade in Dresden bleiben die deutschen Männer weiter die große Überraschung. Nach dem Erfolg gegen Rumänien träumen etliche Fans gar von einer Medaille.
In einem Übergangswohnheim im mecklenburgischen Zahren sollte der Sexualstraftäter Werner K. therapiert werden. Doch die Zahrener wollen ihn nicht als Nachbarn hinnehmen. Werner K. verließ den Ort. Nun will man verhindern, dass jemals wieder ein Sexualstraftäter aufgenommen wird
In einem Jahr soll das Einheits- und Freiheitsdenkmal fertig sein. Doch der Termin ist nicht zu halten, weil noch völlig unklar ist, welche Funktion und Bedeutung es haben soll