Im September 1978 spielte die New Yorker Punkband "Ramones" bei Radio Bremen. Die Bremer mussten zu den Ramones geprügelt werden, sagt der damalige Regieassistent Jörg Sonntag.
Polizeikontrollen aufgrund von Hautfarbe oder Aussehen sind in Berlin an der Tagesordnung. Sie anzufechten, ist schwierig: Das Gesetz erlaubt in bestimmten Fällen Kontrollen ohne vorliegenden Verdacht.
SLACKER-SONGS Wenn Schauspieler Rockstars sein wollen, ist Vorsicht angesagt. Robert Stadlobers Band Gary ist aber nicht nur eintagsfliegenhaftes Produkt eines manisch-narzisstischen Darstellergemüts. Auf dem neuen Album „Hey Turtle, Stop Running!“ sind die melodienseligsten Slacker-Songs des Jahres
Das Bremer Projekt "Köftekosher" vermittelt jüdischen und muslimischen Kindern, was Rassismus und Antisemitismus bedeuten und wie sie sich dagegen wehren.
Heute läuft im Kino "Russendisko" an, die Verfilmung des Buchs von Wladimir Kaminer. Der bekennt: "Für mich ist Berlin nach wie vor die einzige Großstadt".
Vor 15 Jahren wurde die Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte zum dritten Mal neu erfunden. Das Thema Nationalsozialismus trägt sie seither nicht mehr im Namen. Dennoch, sagt Direktor Axel Schildt, befasse sie sich intensiv mit der Epoche.
Das Landgericht Lüneburg verhandelt gegen einen Vater, der seine vier Kinder verschleppt hat. Seine Frau, so sagt er, habe durch die Trennung von ihm das Erziehungsrecht verwirkt.
Fast dreißig Jahre saß Mumia Abu-Jamal in der Todeszelle - im Dezember wurde seine Strafe in lebenslange Haft umgewandelt. Der Bremer Jürgen Heiser ist einer der treibenden Kräfte der Mumia-Kampagne in Deutschland.
Einst saß im "Haus der Jugend" die FDJ-Kreisleitung. Nach der Wende wurde ein Club für Jugendliche daraus. Die engagieren sich gegen die neuen Nachbarn von der NPD.
Die Gedenkstätte für die NS-Zwangsarbeiter der Wandsbeker Drägerwerke stieß nicht bei allen Anwohnern auf Sympathie. Wegweiser wurden abmontiert und ein Zaun errichtet.
Seit 20 Jahren sammelt das "antifaschistische pressearchiv" apabiz alles über Rechtsextremismus. Aktuell sind die Dienste der Kreuzberger besonders gefragt.