Das Erzgebirge ist berühmt für sein Kunsthandwerk. Hölzerne Engel und verzierte Kerzenständer erzielen allerdings so geringe Marktpreise, dass die Beschäftigten kaum mehr als neun Mark pro Stunde verdienen – ein Erbe aus DDR-Zeiten
Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen liefert sich der neue Champion Stefan Lindemann ein packendes Duell mit Andrejs Vlascenko und verbessert seine Olympiachancen
Mit bescheidenen Zielen geht Franziska van Almsick an diesem Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften an den Start: Sie schwimmt nicht um Rekorde und Titel, sondern nur für sich selbst
Anlegermagazine haben, genau wie die Börse selbst, mit den Kriegsfolgen und einem generellen Leserschwund zu kämpfen. Langsam trommeln sie aber wieder zum Einstieg in den Aktienmarkt. Motto: „Gewinne laufen lassen – Verluste begrenzen“
In Koblenz beginnt heute der Strafprozess gegen den Exnationaltrainer in spe Christoph Daum.Die Staatsanwaltschaft baut dabei auf so manche Aussage, die sich eher aufs Hörensagen gründet
Die Welt ist nicht genug (Schluss): Neue Kunst-Biennalen wie in Berlin oder Yokohama sind nicht zufällig parallel zum Fortschreiten des ökonomischen Globalismus in den letzten zehn Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Sie sind die Instrumente, die den globalen Kapitalismus kulturell veredeln
In dieser Woche beginnen die Arbeiten am Sportplatz vor dem Tempodrom. Der öffentliche Raum wird eingezäunt, das Kulturzelt gleich mit, und für den geplanten Park dahinter fehlen die Millionen
In Deutschland beantragen jährlich 5.000 Afghanen Asyl. Eine Chance, darum zu bitten, haben die Flüchtlinge nur, wenn ihre Schleuser sie an allen Kontrollen vorbei über die grüne Grenze bringen