Aus einem Computerspiel von Studenten ist eine Spielweise für die digitale Simulation der deutschen Politik geworden. Das gefällt jetzt auch den Politikern, die einen realen Wahlkampf führen wollen
Karibikflair, Lagunenbad, ein bisschen Wolfgangsee im „Weißen Rössl“: Urlaub in Deutschland. Willingen, das Sankt Moritz der kleinen Leute, ist vor allem das Paradies der Rentnerinnen. Alle haben ein Leben lang hart geschuftet für diese Ferien
Weil sich der Fußball den Systemen entzieht und seinem Wesen nach zufallsorientiert ist, leiden nicht nur die Fans, sondern auch Theoretiker und Vereinsmanager. Eine Betrachtung zum Saisonauftakt
Pech für Bertelsmann: Seine kostenpflichtige Version der Musiktauschbörse läuft noch immer nicht, stattdessen werden die alternativen Systeme immer beliebter, die kaum zu kontrollieren sind
Wenige Tiergartenschützer blockierten am Samstag den angestammten Platz der Love Parade. Die Polizei verhinderte Musik bei einer Demo von Technoanhängern. Nur die Hedonisten konnten auf dem Ku’damm ungehemmt für sexuelle Freizügigkeit und eine erotische Kultur demonstrieren
Seit einem Jahr ist die neue Hundeverordnung in Kraft: Die Anzahl der Hundeangriffe ist seitdem um ein Fünftel zurückgegangen. Polizei hat bisssichere Eingreiftrupps wieder aufgelöst. Hundehalter fühlen sich weiter dikskriminiert
Der Schweizer Roger Federer gilt als eines der größten Talente im Tennis. Dass ausgerechnet er Pete Sampras im Achtelfinale aus dem Turnier von Wimbledon wirft, ist aber eine veritable Sensation
Viele Morde bleiben in Deutschland unentdeckt – weil die Ärzte Verbrechen nicht erkennen und der Staat nicht genug Geld für Obduktionen hat. Das hält Sabine Rückert für einen Skandal
Thomas Welskopps Studie über die Frühzeit der deutschen Arbeiterbewegung belegt: Karl Marx wurde persönlich geschätzt, doch seine Theorie setzte sich nicht durch – da sie mit der Lebenswelt zu wenig zu tun hatte
Der Kroate Goran Ivanisevic spielte dreimal im Finale von Wimbledon, inzwischen ist er froh, wenn er ein paar Runden übersteht und die Schmerzen in der Schulter nicht übermächtig werden
„Wer ein Menschenleben rettet, der rettet ein ganzes Volk“. Dieser Talmud-Spruch wurde für viele Belgier während der deutschen Okkupation zum Leitmotiv. Marion Schreibers Buch erinnert daran
Am Samstag in einer Woche beginnt in Erfurt die Fußball-EM der Frauen, bei der die DFB-Kickerinnen den Heimvorteil zur Titelverteidigung nutzen wollen. Das Problem: Bisher weiß kaum jemand davon