Die Konzeptkünstlerin Elsbeth Arlt verschenkt ihr Werk an Museen im Norden. Und eine Doppelausstellung zeigt jetzt, wieso die Literatur ein Fundament ihrer Kunst ist.
In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten Interview.
FOTOGRAFIE Andreas Magdanz untersucht die Dienst- und Kasernenräume der Macht, die Architektur der Disziplin – jetzt da das Hochsicherheitsgefängnis Stammheim, das nächstes Jahr abgerissen werden soll
ROCKKRITIK Grob gedrechselte Hasslatten: Der Band „Ich schrieb mich verrückt“ versammelt journalistische Texte des Universaldilettanten Wolfgang Welt und zeichnet dessen Weg vom Zeilenschmierer zum professionellen Gonzo-Reporter nach
MEDIUM Die „Frankfurter Rundschau“ war eine Institution der Bundesrepublik, errichtet um Adorno und Äppelwoi. Jetzt ist sie die erste Überregionale, die Insolvenz anmeldet. Was bedeutet das für den Menschen und seine Zeitung?
Larry Hagman nahm auch im Alter alles mit – und sollte doch immer nur seinen Hut lüften und die Zähne zeigen. Mit 81 Jahren ist er jetzt an Krebs gestorben.
Kritische Theorie und Kino. Kracauer und Adorno. Das waren die Referenzpunkte einer legendären Zeit der Filmkritik in der „FR“ in den 70er, 80er Jahren.