Beim tabellenführungserringenden 2:1 der Münchner gegen den 1. FC Kaiserslautern schrumpft die gesamte Bundesligasaison am Ende auf ein paar so läppische wie dramatische Sekunden zusammen
Die taz meint: Die „Böhsen Onkelz“ sind eine „berüchtigte rechtsradikale Band“. Am kommenden Dienstag entscheidet das Berliner Landgericht darüber, ob wir das auch in Zukunft behaupten dürfen
Auch elf Jahre nach der Vereinigung haben überregionale Tageszeitungen in Ostdeutschland keinen Erfolg. Die großen Blätter investieren lieber in westdeutsche Regionalteile
Jürgen Martschukats Buch über das „Inszenierte Töten“ ist wesentlich mehr als eine strafrechts- oder kriminalitätsgeschichtliche Abhandlung. Es bietet eine facettenreiche Geschichte der Diskurse um die Todesstrafe, der Kämpfe um das Schafott und der staatlichen Praxis des Totmachens
Polizisten sind gerne Helden. Recht und Ordnung setzen gerade junge Beamte bereitwillig mit Gewalt durch. Dies belegt die neue Studie „Cop Culture“ von Rafael Behr. Polizistinnen jedoch kommen bei ihm nicht vor
Für den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen ist Armut nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern eine der „Verwirklichungschancen des Menschen“. In seinem neuen Buch hat er deshalb eine „Ökonomie für den Menschen“ formuliert
Sozialer Aufstieg heißt in der hoch gelegenen bolivianischen Stadt Abstieg ins Tal. Auch wenn die Abgelegenheit einer der großen Reize des Landes ist – am Titicacasee kann man im schicken Internetcafé surfen, und La Paz ist so malerisch wie modern
Wer sich die Reise auf die Malediven nicht leisten kann, braucht sich demnächst einfach nicht mehr vom Fernsehsofa wegzubewegen: Reisesender mit 24-Stunden-Angebot drängen auf den Markt
Norbert und Stephan Lebert haben die Kinder von prominenten Nazis Ende der 50er- und Ende der 90er-Jahre darüber befragt, wie sie sich mit ihrem schweren Erbe auseinander gesetzt haben. Ein wichtiges und spannendes Buch
Die Zeitschrift „Brigitte“ hat noch nie Trends gesetzt. Aber sie spiegelt vierfarbig und kurzweilig die Geschichte der Frauen in der alten Bundesrepublik
In seiner erschütternden Chronik erzählt Nesroulah Yous nicht nur vom berüchtigten Massaker von Bentalha, sondern belegt eine umstrittene These: die Militärs bekämpfen in Algerien brutal das eigene Volk