Während die Demokratiebewegung in Iran alles andere aus Europa bräuchte, spielt "Bild am Sonntag" dem Regime mit einem Bild von Westerwelle und Ahmadinedschad in die Hände.
"Picco", das Debüt des jungen Filmemachers Philip Koch, handelt von Folter im Jugendknast. Seine Schwäche: Das Zeigen grausamer Szenen führt zu keinerlei Erkenntnis.
Der Bruder von Fritz Teufel ist einer der versiertesten, kritischsten Rentenexperten Deutschlands. Seit 30 Jahren kämpft er gegen die Rechentricks der Rentengesetzgebung.
PSYCHOANALYSE Der Freiburger Therapeut Gehad Mazarweh möchte die arabische Welt auf die Couch legen: ein Gespräch über rebellierende Jugendliche in Tunesien und machtlose Väter
"Well Spent Youth" von Isolée ist das erste Release auf DJ Kozes Label Pampa Records. Es ist auf subtile Weise verstörend – und irgendwie auch zum Tanzen geeignet.
AUSSTELLUNG Die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zeigt Werke der spät entdeckten Künstlerin Nasreen Mohamedi, einer Protagonistin der indischen Moderne
Russlands Erinnerungskultur steht still im Umgang mit den Verbrechen des Stalinismus. Die Linie Putins setzt auf diffuse Vorstellungen von Macht und Schuld.
NACHRUF Er war witzig, klug und gutaussehend. Und er hat dafür gesorgt, dass sich seine Generation sexuell befreit. Nun ist Oswalt Kolle 81-jährig gestorben
In der Gitschiner Strasse 15 in Kreuzberg können Menschen mit wenig Geld kreativ arbeiten oder einfach Kaffee trinken. Doch das Kulturzentrum bekommt keine Förderung.
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
WISSEN Der Harvard-Forscher George Church will die Erbinformationen von 100.000 Menschen ins Netz stellen. Zusammen mit Daten zu Krankengeschichte und Lebensstil
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
Erstmals gehen die Thailänder auf die Straße, um zu sagen, was sie wollen. So schnell wird nicht zur Normalität zurückgekehrt werden können, meint Regisseur Apichatpong Weerasethakul.