ABSTÜRZE Der Surfer Andy Irons stand für Leistung, Schönheit und Erfolg. Bis er vor genau einem Jahr tot aufgefunden wurde – vollgepumpt mit Drogen. Woran scheitert jemand, der eigentlich alles hat?
Deutschlands Außenpolitiker plappern brav nach, dass nur direkte Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern den Frieden bringen können. Ein Irrglaube.
Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird: Ohne Schmerzmittel - und der Vertrag mit der Krankenkasse erlischt.
NEW COLOR PHOTOGRAPHY Die große Joel-Sternfeld-Retrospektive des Folkwang Museums in Essen entwirft ein beeindruckendes Panorama der US-amerikanischen Kultur
BESTSELLER Exwrestler und Expolitiker Jesse Ventura präsentiert zum Jubiläum des 11. September krude Theorien zu Anschlägen der letzten 150 Jahre in den USA
KUNST Überdehnte Haut, wund geriebene Stellen, blaue Flecken: Lucian Freud, der Maler der so massigen wie empfindlichen Nacktheit, ist tot. Sein Werk ist eine malerische Langzeitstudie über den menschlichen Körper
Die politische Elite Griechenlands? Durch und durch korrumpiert, sagt der Kulturschaffende Nikos Veliotis aus Athen. Die Gesellschaft sei von einem System des Nepotismus durchdrungen.
In "X-Men: Erste Entscheidung" werden die zentralen Fragen der 60er Jahre mit Spezialeffekten durchdekliniert. Der Film lässt seinen Figuren Raum zur Entfaltung.
In Berlin gastiert der Schaustellerbetrieb "Schmidt's Kinderland". Die Geschichte der Familie Schmidt von ihrer Zirkuszeit im Krieg über die Zwangsverstaatlichung der DDR bis heute.
Assad lässt die Demokratiebewegung weiter brutal niederschlagen. Wenn die Bürger dürfen, treffen sie sich beim Tee und diskutieren oder rezitieren Dichter.
Seit Hongkong wieder zu China gehört, bremsen Kapitalflucht, Zensur und Tabus die einst so potente Filmindustrie und selbst Starregisseure wie Johnny To.
Brigitte Platzek ist Mutter von 18 Kindern. Seit eine Vermögensberatung ihre Altersvorsorge mit Lehman-Aktien verzockt hat, demonstriert sie jede Woche mit anderen Geschädigten.
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.