Rupert Murdoch braucht den Anbieter DirecTV für sein weltweites Netz, doch Konkurrent Echostar bietet nach Kräften mit: Der Machtkampf um das US-Satellitenfernsehen ist damit voll entbrannt
Leider ohne Erdnussbutter: Ein Elvis-Konzertfilm von 1970 kommt wieder in die Kinos. Ein Wiedersehen mit dem King am Ende seiner Karriere, aber noch vor seiner Fressphase
Das Gesicht der High Society: Als schleimiger Beau sozialisierte Sky du Mont deutsche TV-Generationen. In Hollywood durfte er sich zuletzt unter der Regie von Stanley Kubrick an Nicole Kidman herancharmieren. Jetzt karikiert er in der Erfolgsklamotte „Der Schuh des Manitu“ sein Playboy-Image
Morgen erscheint das New-Economy-Blatt „Net-Business“ des Verlags Milchstraße zum letzten Mal. Und teilt damit das Schicksal vieler Internetzeitschriften, die allmählich vom Markt verschwinden
Plötzlich war der Mann vom „Spiegel“ da: Werner E. Klatten übernimmt die Mehrheit beim angeschlagenen Rechtehändler EM.TV. Leo Kirch wird wohl nur Juniorpartner
Schriften zu Zeitschriften: Im ersten Halbjahr geht es in „Gegenworte“, der Zeitschrift der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, um Universalsprachen, Bad English und schließlich Genmanipulationen der Poesie
Von der Unschuld der Popkultur in ihren Anfängen: Zur Wiederaufführung von Richard Lesters Beatles-Filmporträt „A Hard Day’s Night“, das in mehrfacher Hinsicht Pioniercharakter hatte
Die Ausstellung „Europa um 1000“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zeichnet die historischen Verbindungen nach, die sich aus der Christianisierung in den mitteleuropäischen Ländern ergaben
In seinem Film „Blackbox BRD“ verknüpft Andres Veiel die dritte Generation der RAF mit der Biografie eines so genannten Funktionsträgers. Ein Gespräch über Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen, deutsche Karrieren und die Sicht der Väter
Bekannt aus Film, Funk und Fernsehen: Klaus Doldinger schrieb die Musik zu „Das Boot“, „Liebling Kreuzberg“ und die „Tatort“-Titelmelodie. Mit der Fusion-Band Passport feiert der 65-jährige Jazzmusiker derzeit sein 30. Jubiläum. Eine kurze Begegnung zwischen WDR-Studio und Hotellobby
Kunst im Rheinland nach dem Hauptstadtumzug: Kasper König, Direktor des Museum Ludwig in Köln, über föderale Kultur, regionale Kunsttradition und Guggenheim als Krake der Globalisierung
Nichts wird sich ändern. Nichts wird gut, aber Helden gibt es überall: Andreas Dresens Grimme-Preis-gekrönter Film „Die Polizistin“ über kleine, heroische Überlebensstrategien in Rostock-Lütten Klein