Euroland führt stolz die Flut-Spenden-Charts an. Verantwortlich dafür ist ein anderer: der schwache Dollar. Vor zwei Jahren wären die Euro-Spenden bis zu dreißig Prozent weniger wert gewesen
Um echte Probleme geht es in der Dramaturgie von Affären fast nie. Am Anfang steht die Erosion von Macht, es folgen möglichst simple Schlagzeilen – am Ende trifft der Vorwurf miesen Managements
Die Befürworter der Hauptschule haben nur eines im Sinn: Ihr geliebtes Gymnasium soll unangetastet bleiben. Der Hinterhof des deutschen Schulwesens ist ihnen herzlich egal
Wenn die Geschichte lehrt: Meteorologie und Revolution hängen eng zusammen. Während dem Westen der wohltemperierte Aufstand liegt, erhebt sich der Osten nur, wenn es draußen friert
Experten wollen bei der jüngsten US-Wahl ebenso gravierende Mängel festgestellt haben wie schon vor vier Jahren. Die Diskussion darüber aber ist inzwischen zur Debatte für Spezialisten verkümmert
In den USA misstrauen Republikaner wie Demokraten der Weisheit ihres Volkes. Deshalb halten sie hartnäckigan einem antiquierten Mehrheitswahlsystem fest, das Unterschiede nivelliert und damit zugleich zementiert
Der Europäische Gerichtshof stellt es deutschen Kommunen frei, Lasersport-Veranstaltungen mit Verweis auf die Menschenwürde zu verbieten. Die Betroffenen sehen sich unnötig eingeschränkt
Der Republikaner-Parteitag hat US-Präsident George W. Bush einen kräftigen Schub in den Umfragen beschert. Jetzt diskutieren die Demokraten, welche Strategie im Wahlkampfendspurt für Herausforderer John Kerry am besten passt
Der „Spiegel“, mittlerweile völlig drittreichbesoffen, kramt ein altes Buch zur Rechtschreibreform der Nationalsozialisten hervor, um die aktuelle Debatte anzuheizen. Geht’s eigentlich noch speckiger?
taz-Sommerschule (6): Was Helmut Kohls geistig-moralische Wende wirklich bewirkt hat: Das Land schätzt Bildung immer weniger. Die Bürger teilen die Missachtung. So entsteht eine schichtenspezifische Verdummungspolitik
Bedingt durch den Präsidentschaftswahlkampf, wird die Diskussion um die Homoehe in den USA als Kulturkampf geführt. Die Liberalisierung der Gesellschaft schreitet derweil langsam voran
Während der Fußball-EM bieten Trikots ein Stück Identität zum An- und Ausziehen. Das lukrative Merchandising läuft auf vollen Touren, denn eine Modesaison dauert nur noch 90 Minuten
Eigentlich sind Bundespräsidenten die personifizierte Wiederholung. Eine Typologie der drei Arten deutscher Staatsoberhäupter – unter Berücksichtigung des gescheiterten Pechvogels von gestern
Mit der Steuer auf Alcopops will die Bundesregierung bewirken, dass die Hemmschwelle von Jugendlichen Alkohol gegenüber steigt. Die Getränkehersteller wollen gegen die Steuer klagen