Der SWR hat eine für heute geplante Doku über Norman Finkelsteins Polemik zur „Holocaust-Industrie“ und die Debatte um die Entschädigungszahlungen abgesetzt. Ein Gespräch mit der Autorin über ihren Film, Finkelstein und deutsche Zurückhaltung
Im Jahr 1980 brannte Zürich, und „die Bewegung“ forderte autonome Kultur statt Oper. Heute ist Zürich Trendstadt und hat mit Christoph Marthaler einen Schauspielhausdirektor, der für die Vermengung von Off- und Hochkultur steht. Heftige Kritik gibt’s trotzdem: diesmal von der Clubszene
Von diesem Schriftsteller kann es keinen Satz zu viel geben! Insofern sind die nun zum erstenmal ins Deutsche übersetzten frühen Erzählungen von Anton Tschechow ein Glücksfall: „Ein unnötiger Sieg“
„Vogelflüge“ und was sie uns Modernen noch sagen oder auch nicht mehr sagen – Vilém Flussers nachgelassene Essays rund um das Verhältnis von Natur und Kultur
Schriften zu Zeitschriften: Die „Neue Rundschau“ beschäftigt sich mit den Umtrieben des jüngsten Börsenkapitalismus. Ganz ohne kritische Theorie, aber auch ohne Beschreibung der Börse als Roman