CDU und SPD verzögern seit Jahren ein Antidiskriminierungsgesetz. Das verstößt nicht nur gegen EU-Recht, es verkehrt auch ein Signal gegen den Rassismus ins Gegenteil
Die Debatte um Integration ist populär geworden. Doch ihre Verkürzung auf türkisch-muslimische Zuwanderungwird der Vielfalt und den Herausforderungen des Themas nicht gerecht, meint der Migrationsforscher Rainer Ohliger
Kaum einer kennt OLAF, das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung. Die Kluft zwischen den Forderungen und der Realität ist groß – jetzt kann die Behörde aber zeigen, was sie zu leisten vermag, sagt Amtschef Franz-Hermann Brüner
Der Machtantritt der Hamas birgt die Chance auf ein Ende der Gewalt im Nahen Osten. Denn die Ultranationalisten auf beiden Seiten müssen nun Kompromisse schließen
Die aktuelle Integrationsdebatte lenkt vom ernsten Demokratiedefizit hierzulande ab. Was wir deshalb brauchen, ist eine neue Bewegung für die Bürgerrechte der Migranten
Die Palästinenser sollten die Parlamentswahlen verschieben. Derzeit herrscht so ein Chaos, dass keine Liste vernünftig aufgestellt werden kann. Bei dem internen Streit geht es um Positionen, nicht um Generationen, sagt Exminister Amr
Als eines ihrer ersten Vorhaben will die schwarz-rote Bundesregierung ein „regeneratives Wärmenutzungsgesetz“ auflegen. Damit initiiert der rote Umweltminister Gabriel das, woran sein grüner Vorgänger Trittin gescheitert war – an der SPD
Der Ernährungsexperte der Deutschen Krebsgesellschaft, Hans Konrad Biesalski, über die fragwürdigen Kampagnen für angeblich krebsvorbeugende Essgewohnheiten. Obst und Gemüse sind gesund – Krebs verhindern sie nicht