Mit einem Anschlag auf den Madrider Flughafen antwortet die baskische ETA auf die Ermittlungserfolge der spanischen Polizei. Verletzt wurde niemand. Doch personelle Nachwuchsprobleme hat die Separatistenorganisation bislang noch nicht
Ein Teil der Nato-Task-Force Harvest ist in Mazedonien eingetroffen. Bereits bis zum Monatsende sollen die „Erntehelfer“ ein Drittel der Gewehre der UÇK eingesammelt haben, um die geplante Frist einhalten zu können. Doch daran glaubt niemand
In Ugandas Nordosten fordert das Nomadenvolk der Karimojong die Zentralmacht heraus: Überfälle und Viehdiebstähle haben zehntausende Angehörige von Nachbarvölkern in die Flucht getrieben. Die Vertriebenen leben unterversorgt im Elend
Nach Jahrzehnten der Parteidiktatur fordern Menschenrechtler die Aufklärung von Verbrechen der Vergangenheit. Trotz gegenteiliger Versprechungen sperrt sich die Regierung gegen die Einrichtung einer Wahrheitskommission
Bei einem Gipfel im tansanischen Arusha will Südafrikas Expräsident seinen neuesten Friedensplan für das Bürgerkriegsland Burundi absegnen lassen. Aber immer mehr politische Kräfte lehnen seine Ideen ab
Der Bürgerkrieg in Burundi verschärft sich. Aus Kongo und Tansania operierende Hutu-Rebellengruppen werden stärker im Kampf gegen das Tutsi-dominierte Militärregime von Präsident Buyoya. Wann greift das Nachbarland Ruanda ein?
Opfer der Pogrome, die die Präsidentschaftswahl vom Oktober 2000 begleiteten, haben Präsident Gbagbo und seinen Vorgänger Guei in Belgien verklagt. Dieses politische Signal soll „Möchtegern-Völkermörder abschrecken“