Nach dem Abgeordnetenhaus hat auch die zweite Kammer des US-Kongresses für eine Neuregelung der Wahlkampffinanzierung gestimmt. Präsident Bush ist gegen das Gesetz, unterzeichnen wird er es wohl dennoch
Vierzig Jahre nach dem Ende des Krieges in der Exkolonie lösen sich in Frankreich die Zungen der Kriegsteilnehmer. Nachfahren der Opfer klagen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Erwartungen einfacher Kongolesen an die Verhandlungskünste ihrer Politiker beim „innerkongolesischen Dialog“ sind gering. Aber wenn der Dialog scheitert, könnte das Land explodieren. Eindrücke von beiden Seiten der Kriegsfront
Nach zwei Tagen Präsidentschaftswahl haben viele Simbabwer in den Städten, die der MDC-Opposition zuneigen, ihre Stimme nicht abgeben können. Auf dem Land hingegen, wo Mugabe stark ist, lief alles glatt. MDC beantragt Wahlverlängerung
Indiens berühmteste Schriftstellerin muss eventuell für drei Monate in Haft, weil sie eine Geldstrafe nicht zahlen will. Die wurde wegen „Beschmutzung der Würde der Gerichtsbarkeit“ verhängt. Hintergrund: Streit um den Narmada-Staudamm
Heute entscheidet die Parlamentarische Versammlung der OSZE, ob Weißrussland künftig wieder mit am Tisch sitzt. Staatspräsident Alexander Lukaschenko, der die Repressionsschraube gerade anzieht, interessiert das ohnehin nicht
Weltweit gibt es eine halbe Million Kindersoldaten. Von Freiwilligkeit kann dabei auch dann keine Rede sein, wenn es keine Dienstpflicht gibt. Nötigung und Armut sind die besten Rekrutierer
In Angolas Hauptstadt Luanda entstehen immer mehr Friedensgruppen, die MPLA-Regierung und Unita-Rebellen gleichermaßen als Kriegstreiber ablehnen – anders als die internationale Gemeinschaft, die einseitig die Unita kritisiert
Der mit UN-Sanktionen belegte Präsident Charles Taylor verhängt den Ausnahmezustand, nachdem sich die Rebellenbewegung LURD der Hauptstadt Monrovia nähert. Zehntausende sind in der Kampfregion auf der Flucht
Der französische Exsozialist Chevènement will Präsident werden. Während sich die Konkurrenten Schlammschlachten liefern, wirbt er für sein Programm. In Umfragen liegt er auf Platz drei
Usbekistans autokratischer Präsident will sich per Referendum seine Amtszeit um zwei Jahre verlängern lassen. Trotz Menschenrechtsverletzungen hat Islam Karimow außenpolitisch als Mitglied der Anti-Terror-Allianz Rückendeckung
In Israel werden auf beiden Seiten täglich Menschen Opfer von Attentaten und militärischen Vergeltungsmaßnahmen. Die Politik von Israels Premier Scharon scheint geplant zu sein. In den Medien werden zunehmend kritische Stimmen laut
So gut wie alle Kämpfer der RUF-Rebellen und regierungstreuer Milizen haben der UNO ihre Waffen übergeben. Jetzt ist der Frieden offiziell. Doch mit schlecht vorbereiteten Wahlen könnte die Regierung alles wieder verderben