Der Westafrika-Gipfel in Abidjan beschließt die Entsendung einer Eingreiftruppe in die Elfenbeinküste, um dort einen Friedensprozess zwischen Regierung und Rebellen zu ermöglichen. Aber radikale Anhänger der Regierung lehnen das ab
Hat die irakische Regierung versucht, Uran aus Afrika zu beziehen, wie Tony Blairs Irakdossier behauptet? Als Lieferant käme der Kongo in Frage. Aber Kongolesen, die angeblich waffenfähiges Uran verhökern, sind vermutlich unglaubwürdig
In der Ukraine wächst der Protest gegen den selbstherrlichen Präsidenten Leonid Kutschma, doch die Opposition ist sich nicht einig, ob sie auf den Druck der Straße oder auf Verhandlungen mit dem Staatschef über eine Machtbeteiligung setzen soll
Auch über vier Monate nach dem Putschversuch gegen Präsident Hugo Chávez geht ein Riss durch die politische Landschaft Venezuelas. Die Opposition will Chávez vertreiben, der will sich verteidigen, die Wirtschaft kränkelt, ein Dialog findet nicht statt
Die „Landreform“ in Simbabwe aus schwarzer Sicht: Die neuen Besitzer des enteigneten Landes stehen mittellos vor der Hungersnot, während die vertriebenen Farmarbeiter und ihre Familienangehörigen zu Flüchtlingen werden
Weil Wales nun Autonomierechte genießt, muss ein richtiges Parlamentsgebäude her. Doch seit einem Jahr ruht die Arbeit und bisher existiert nur eine Baugrube. Der Hintergrund: ein heftiges Gerangel um Geld, Politik und Architekten
Die scheinbar so „überparteiliche“ Hartz-Kommission ist tatsächlich Partei – für die Wohlhabenden. Armut soll in Deutschland weiter unter den Armen umverteilt werden