Am Ende von Rot-Grün (VI): Im Umgang mit historisch heiklen Themen agierte Kanzler Gerhard Schröder abgesehen von einigen Peinlichkeiten angemessen und reflektiert
Ende des Monats will Präsident Bouteflika das Volk über eine Generalamnestie für Islamisten und Staatsbedienstete abstimmen lassen. Organisation der Angehörigen Verschwundener spricht von „großem Täuschungsmanöver“
Eine parlamentarische Untersuchungskommission im Kongo hat über illegale Geschäfte der Kriegsparteien Bericht erstattet. Noch sind die Untersuchungen nicht abgeschlossen, vor allem in Rebellengebieten. Doch der Kommission droht das Aus
Politiker und Experten basteln an Reformen von Arbeitsmarkt und Steuerpolitik – und übersehen die Möglichkeiten einer modernen, nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Die Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages ist gescheitert. Die Verantwortung tragen die USA und Iran. Der Abrüstung droht dauerhafter Schaden
Die ägyptische Reformbewegung wächst. Als erste Institution gesellt sich jetzt auch die Richterschaft dazu. Sie fordert eine stärkere Trennung von Exekutive und Legislative
Ein Skandal um Fälschungsmöglichkeiten bei der Briefwahl überschattet Großbritanniens Wahlkampf. Richter sprechen von einer „Schande selbst für eine Bananenrepublik“. Labour ignorierte das Problem bisher – aber jetzt ist es zu spät
Eine Kampagne zur Legalisierung von Immigranten in Spanien bringt nicht den gewünschten Erfolg. Denn viele Arbeitgeber scheuen die Anmeldung bei der Sozialversicherung. Betroffene protestieren und treten in den Hungerstreik