Hunderte Bergleute attackieren sich gegenseitig mit Dynamit. 16 Menschen sterben bei den Auseinandersetzungen, 80 sind verletzt, über 100 obdachlos. Präsident Evo Morales entlässt seinen Bergbauminister, steht aber selbst heftig in der Kritik
Die konservativen Wahlsieger in Schweden geben sich als bessere Sozialdemokraten. Tatsächlich planen sie, im einstigen Modellland eine neoliberale Wende einzuleiten
Im Herbst entscheiden die Innenminister über das Schicksal geduldeter Flüchtlinge: Damit könnten über 200.000 Menschen endlich die Chance zur Integration bekommen
Israel hat im Libanon den Fehler der USA im Irak wiederholt: Mit Hightechwaffen ist eine Bevölkerung nicht zu kontrollieren. Doch Bushs Cowboy-Politik ist noch nicht vorbei
Bislang dominieren aus Afrika Bilder von Armut und Krieg. Aber es gibt Grund zur Hoffnung: Im Schatten der Konflikte entwickeln sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Die Entwaffnung der Hisbollah stand schon vor dem Krieg auf der Tagesordnung. Doch wer sie erreichen will, muss sich erst mit der Logik im Libanon vertraut machen
Die Sicherung der Grenze zum Libanon überfordert die Regierung in Jerusalem. Die internationale Gemeinschaft muss das als Chance sehen – und ihr die Mission abnehmen
Junge Frauen machen eher Karriere als früher. Werden sie dann aber Mütter, ist es wie einst: Die Karriere ist meist vorbei. Daran wird sich nur etwas ändern, wenn die Politik es fördert, meint die Arbeitsmarktexpertin Corinna Kleinert
Bei der Erregung über den Mordversuch in Potsdam gerät aus dem Blick, dass sich rechtsextreme Strukturen längst in der gesamten Bundesrepublik etabliert haben
Europäische Verkehrspolitik setzt auf Prestige-Projekte wie die Brücke über den Fehmarnbelt. Besser wäre die Modernisierung des Bahnverkehrs in Osteuropa